Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Alfred Toepfer Akademie
29.08.2013: Grünland in der GAP-Reform
04.09.2013: Wümmetag
06. und 07.09.2013: Entwicklungszone des Biosphären­reservats Niedersächsisches Wattenmeer

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

09. und 10.09.2013: Lebensraumwerkstatt Moor- und Auen­wälder

11.09.2013: Pflanzen-/Zeigerarten für die Biotopkartierung

12. und 13.09.2013: Erfassung und Bewertung von Biotopen – FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützte Biotope

17 und 18.09.2013: Nachhaltige Sicherung und Entwicklung von Natura-2000-Grünland

19. und 20.09.2013: Pferde als Zug- und Weidetiere im Naturschutz

24.09.2013: Jakobsgreiskraut

26. und 27.09.2013: GIS im Natur- und Umweltschutz

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (0 51 99) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Grünflächen

„Natur in der Stadt – welchen Beitrag zum Artenschutz können kommunale Grünflächen leisten?“ fragt der Bundes­verband Beruflicher Naturschutz (BBN) mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) am 20. Juni 2013 in Hannover.

Informationen: http://www.bbn-online.de.

Schloss Criewen

26. und 27.09.2013: Konzepte für die Trockenrasenpflege zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

18.10.2013: Waldweide gestern und ­heute

Informationen: Brandenburgische Akademie „Schloss Criewen“, Internationalpark Unteres Odertal GmbH, Park 3, 16303 Schwedt, Telefon (0 33 32) 83 88 40, E-Mail info@brandenburgische-akademie.de, Internet http://www.brandenburgische-akademie.de.

Schleswig-Holstein

03.09.2013: Fauna richtig „verplant“? Mindeststandards und Aussagen in Planungen

11.09.2013: Methodenworkshop zur Gestaltung von Na­tur­erlebnissen

19. und 20.09.2013: Pferde als Zug- und Weidetiere im Naturschutz

23.09.2013: Wald in Schleswig-Holstein – mehr als Holz

25.09.2013: Landschaften – Biotope der Seele

29.09. bis 03.10.2013: Biosphärenreservat Vessertal

30.09.2013: ELER-Förderperiode 2014-2020 – geplante Maßnahmen zur Biodiversitäts- und Naturschutzförderung

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (0 43 47) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Baden-Württemberg

11.07.2013: Aktion „Waldfit“ – Grundlagenwissen zum Naturschutz im Wald (Stuttgart)

11. bis 13.07.2013: Aufbaukurs Zertifizierung von Feldbotanikern

17.07.2013: Produktionsintegrierte Ausgleichsmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (Böblingen)

19. und 20.07.2013: Hornissen- und Wespenschutz (Reutlingen)

19. und 20.07. 2013: Heuschrecken in den Rheinauen (Karlsruhe)

23.07.2013: Bildungswege zu einer nachhaltigen Entwicklung (Stuttgart)

01.08.2013: Heuschrecken im Nordschwarzwald (Seebach)

16. bis 18.08.2013: Fortbildung für ehrenamtliche Sachverständige für den Fleder­mausschutz (Wilhelmsdorf)

17.09.2013: Reptilienvorkommen in Genehmigungsverfahren (Stuttgart)

Informationen: Akademie für Natur- und Umweltschutz beim Umweltministerium Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart, Telefon (0711) 126-28 14, Fax -28 93, E-Mail agnes.michel felder@um.bwl.de, Internet http://www.umweltakademie.baden-wuerttem­berg.de.

Städtebau

Das Fachgebiet Orts-, Regional- und Landesplanung der TU Berlin veranstaltet am 16. und 17. September 2013 zum Thema „Konfliktfelder und aktuelle Entwicklungen bei städtebaulichen Planungen“ eine wissenschaftliche Fachtagung.

Informationen: Lehrstuhl Städtebau und Siedlungswesen, Institut für Stadt- und Regionalplanung, TU Berlin, Sekr. B8, Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin, Telefon (030) 314-2 81 44, E-Mail sophie.mertin@isr.tu-berlin.de.

Moor und Meer

Der Bundesverband der Flächenagenturen in Deutschland (BFAD) lädt zu einer Fachtagung „Moor und Mee(h)r“ zu nachhaltigen Naturschutz- und Kompensationskonzepten in Mooren, an Küsten und in gewässergeprägten Lebensräumen am 09. und 10. September 2013 nach Stralsund ein.

Informationen: BFAD, Neustädtischer Markt 22, 14776 Brandenburg a. d. Havel, Telefon (0 33 81) 2 11 02 22, E-Mail tagung-stralsund@verband-flaechenagenturen.de, Internet http://www.verband-flaechenagenturen.de.

Laserscanning

Die Konferenz Silvilaser 2013 zum Einsatz von Laserscanning zur Bewertung von Waldökosystemen findet vom 08. bis 10. Oktober 2013 in Peking (China) statt.

Informationen: E-Mail silvilaser2013@gmail.com, Internet http://www.silvilaser2013.com.

Landschaft

Das vierte FLL-Forschungsforum Landschaft, veranstaltet von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) und dem Bundesamt für Naturschutz, wird sich am 20. und 21. Februar 2014 in Freising-Weihenstephan primär mit dem Motto „Nachhaltigkeit von Grün“ befassen.

Informationen: FLL, Friedensplatz 4, 53111 Bonn, Telefon (02 28) 96 50 10-0, Fax ­20, E-Mail j.rohrbach@fll.de, Internet http://www.fll.de.

Otter-Spurensucher

Neue Forschungsergebnisse zur Biologie des Fischotters beinhaltet die Ausbildung zum „Spurensucher“ am 22. September 2013 im Otter-Zentrum Hankensbüttel.

Informationen: Aktion Fisch­otterschutz e.V., Otter-Zen­trum, 29386 Hankensbüttel, Telefon (0 58 32) 98 08 24, Fax 98 08 51, E-Mail h.krueger@otterzentrum.de, Internet http://www.otterzentrum.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren