Leistungen der Natur
Artensterben, Bodenerosion, Kohlenstofffreisetzung – na und? Viele Fakten der Gefährdung von Umweltressourcen liegen lange auf dem Tisch, aber die täglichen kleinen und großen Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung nehmen vielfach herzlich wenig Rücksicht darauf. Das mag an mangelnder Information liegen, mehr noch aber an fehlender Abschätzung der Konsequenzen für die Umwelt des Menschen: Wo es an persönlicher Betroffenheit mangelt, lässt auch die Handlungsbereitschaft zu wünschen übrig.
- Veröffentlicht am
Ecosystem services, zu deutsch Ökosystemdienstleistungen (ÖSD), könnten ein Konzept sein, das eine richtige Antwort auf dieses Dilemma liefert: Wenn es gelingt, die vielen effektiven, kostengünstigen und nachhaltigen Lösungen plausibel zu machen, welche die Natur im Hinblick auf die Bedürfnisse des Menschen bietet, könnte es auch eher gelingen, die Relevanz ihrer anthropogenen Gefährdungen für die Gesellschaft zu vermitteln.
Seit einigen Jahren wird dieses Konzept in der Fachwelt diskutiert, jetzt liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch hierzu vor: Herausgegeben von Karsten Grunewald und Olaf Bastian, liefern 31 Autoren auf 332 Seiten ein umfang- und facettenreiches Bild des aktuellen Kenntnisstands. Die Herausgeber schreiben im Vorwort, worum es ihnen geht: Der Zusammenhang, dass in der Regel eine wirtschaftliche Inanspruchnahme der Natur eine Verminderung ihrer regulierenden und soziokulturellen Leistungen nach sich ziehe, solle deutlicher aufgezeigt und ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. „Dafür gilt es, durch Verbesserung des Verständnisses der Systemzusammenhänge und Dynamik zwischen Ökosystemeigenschaften, funktionen und dienstleistungen, Naturkapital und Wohlfahrtswirkungen in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Maßstäben sowie im Kontext multipler Triebkräfte den Stellenwert nicht-marktnaher Leistungen der Natur zu erkennen und zu verbessern.“ Dabei spielt zwar die Ökonomie eine wichtige Rolle, doch es gelingt den verschiedenen Autoren, die Bezüge zwischen Ökonomie, Ökologie und Ethik umfassender darzustellen. Damit begegnen sie auch der mancherorts geäußerten Kritik, dass das Konzept eine zu enge anthropozentrische und vor allem wirtschaftswissenschaftliche Sicht der Natur verfolge.
Das Buch ist mit sieben Hauptkapiteln klar und ausgewogen strukturiert: Mit den nötigen Definitionen führt es in ÖSD ein und schildert sodann Entwicklung und Grundlagen des ÖSD-Ansatzes. Es folgt der konzeptionelle Rahmen mit Eigenschaften, Potenzialen und Leistungen der Ökosysteme, der Klassifikation von ÖSD, Raum-Zeit-Aspekten sowie kurz Landschaftsdienstleistungen. Viele wichtige praktische Aspekte enthält das Kapitel zur Erfassung und Bewertung von ÖSD mit Indikatoren und Quantifizierungsansätzen, ökonomischer Bewertung, Szenario-Entwicklung und partizipativen Verfahren, Modellierung und Kommunikation.
Weiter geht es mit Steuerungsansätzen zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von ÖSD und Biodiversität – wichtige Stichpunkte hierbei sind Politikmix, Finanzierungsmechanismen, Integration in die Landschaftsplanung und Governance im Naturschutz. Anhand konkreter Fallbeispiele werden sodann Aspekte von Landnutzung, Pflege und Schutz zur Sicherung von ÖSD beleuchtet: in Agrarökosystemen, beim Waldumbau, in urbanen Räumen, in Kulturlandschaften sowie im Hinblick auf spezifische Entwicklungsstrategien (Naturschutz, Boden- und Gewässerschutz, Deichrückverlegung, Moorschutz). Empfehlungen und Ausblick führen die Arbeitsschritte zur Analyse und Bewertung zusammen und formulieren künftige Herausforderungen.
Ein hochaktuelles und interdisziplinäres Buch, das dringend erwartet wurde und gebraucht wird. Wissenschaft wie Praxis finden darin einen hervorragenden Überblick der Materie, aber auch ganz praktische Aspekte für die Anwendung des Konzepts. Symptomatisch hierfür ist die Ableitung der Arbeitsschritte zur Analyse und Bewertung am Schluss des Buches durch die Herausgeber mit dem vorangestellten Motto: „Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst, sondern wenn du es ausprobierst.“ Eine klare Aufforderung – wir als Fachzeitschrift hoffen auf viele solcher Anwendungsbeiträge, die das ÖSD-Konzept weiterentwickeln helfen! Den Herausgebern und Autoren des Buches ist zu wünschen, dass sie umfassend Gehör finden.
Eckhard Jedicke
Ökosystemdienstleistungen. Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Herausgegeben von Karsten Grunewald und Olaf Bastian. 332 Seiten. Gebunden. Springer Spektrum, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013. 59,95 €, als eBook 32,77 €. ISBN 978-3-8274-2986-5, als eBook 978-3-8274-2987-2.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.