Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Bauen mit Pflanzen

Biologisch ausgerichtete Ingenieurbautechnik ist das Thema der Ingenieurbiologie – ein kleines „biologisch-technisches Fachgebiet, das sich mit der Sicherung von Bauwerken und Nutzungen mittels Pflanzen und Pflanzenbeständen befasst“. So definieren Eva Hacker und Rolf Johannsen das Fachgebiet in ihrem neuen Lehrbuch in der mittleren UTB-Reihe. Auf 383 Seiten führen sie detailliert gegliedert, reich illustriert und gut verständlich in das Fach ein.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Der Baustoff Pflanze steht nach der Einführung am Beginn des Buches, gefolgt von Naturbau- und Begrünungshilfsstoffen. Dann legen die Autoren Grundlagen der Mechanik, der Geo- und Hydrotechnik, erläutern die Standortfaktoren, vertiefen die nötigen Vegetationsstrukturen zur ingenieurbiologischen Sicherung und Gestaltung und beschreiben die grundlegenden Arbeitsschritte Planung, Aus­führung und Pflege sowie Fragen der Sicherheit. Die weiteren Hauptkapitel befassen sich mit den wichtigen Anwendungsfeldern der Ingenieurbiologie im Erdbau, an Regenwassermulden und Erosionsgräben, Gewässern, Küsten, bei Wind- und Emissionseinwirkungen. Das Buch schließt mit der Übertragbarkeit ­ingenieurbiologischer Arbeitsweisen und liefert in Anlagen Zusammenstellungen von Pflanzentabellen, Hinweise zu Baustoffen, geotechnische, klimatisch-hydrologische und hydraulische Grundlagen.

Das UTB liefert als Lehrbuch nicht nur eine hervorragende Einführung in das Thema für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, sondern es kann uneingeschränkt auch als Nachschlagewerk für die praktische Arbeit mit ingenieurbiologischen Arbeitsweisen dienen.

Ingenieurbiologie. Von Eva Hacker und Rolf Johannsen. 383 Seiten mit 195 Abbildungen und 56 Tabellen. UTB 3332, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2012. 29,90 €. ISBN 978-3-8252-3332-7.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren