Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bücher

Saarlands Fauna

Das Saarland – bei Meldungen von Naturkatastrophen gerne zum Flächenvergleich herangezogen – hat selbst Naturschätze zu bieten, die kaum bekannt sind. Wegen seiner geologischen und landschaftlichen Vielfalt beherbergt das kleinste deutsche Flächenland eine erstaunliche Vielfalt von Tierarten. Der Biogeograph Dr. Dieter Dorda stellt typische Arten in einem kleinen, schmucken Büchlein vor.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Taxonomen sind in Deutschland eine gefährdete Spezies. Profunde Artenkenner, die ihr Wissen weitergeben und verständlich darstellen, sind vom Aussterben bedroht. Der Biogeograph Dr. Dieter Dorda war jahrelang u.a. als Biotopkartierer in einem Büro für Landschaftsökologie tätig und ist nun bei der Kreisstadt Homburg für das Sachgebiet Umweltschutz zuständig. Sein Büchlein ist nicht für Spezialisten geschrieben, sondern eher für Liebhaber. Der Verfasser verfügt wie heute nur noch wenige über eine breite Artenkenntnis im Gelände. Text und Gestaltung kommen wenig spektakulär daher, sondern wohltuend schlicht. Das Typische der saarländischen Fauna sei das Unauffällige, schreibt der Autor, lässt aber in der sachlichen Darstellung Begeisterung hervorblitzen. „Im Sommer, wenn die ätherischen Öle des Hauhechels die Abendluft erfüllen, findet auch das Flöten der Blütengrille – wie das Weinhähnchen auch genannt wird – seinen Höhepunkt.“ (S. 56).

Das bebilderte Buch ist nach Biotoptypen gegliedert und stellt Wirbeltiere und Insekten vor, davon neben Schmetterlingen und Libellen vor allem Heuschrecken, Thema von Dordas Dissertation. So ziert die seltene Berg-Zikade den Titel des Buches.

Für eine Neu-Auflage wären trotz Glossar die Übersetzung einiger Fachbegriffe zu empfehlen und eine Ergänzung von Artenzahlen zu den einzelnen Tier-Gruppen wünschenswert. So wurden laut dem (vom Autor nicht erwähnten) besten saarländischen Käfer-Kenner Dietmar Eisinger über 3000 Käferarten – d.h. fast die Hälfte der Käferarten Deutschlands – im Saarland nachgewiesen.

Barbara Froehlich-Schmitt, St. Ingbert

Die Tierwelt im Saarland – eine Auswahl typischer Arten. Von Dieter Dorda. 127 Seiten mit 96 Abbildungen. Saarland Hefte 5, Institut für Landeskunde im Saarland, Schiffweiler 2012. 7,–€ inkl. Versand. ISBN 978-3-923877-55-3. Bezug: http://www.iflis.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren