Publikationen
Klimaforschung
Nach vier Jahren Waldforschung im Klimaprogramm Bayern 2020 zieht Heft 87 der Schriftenreihe „LWF aktuell“ eine Bilanz beispielhafter Forschungsprojekte zu Wald und Klimawandel der letzten vier Jahre (Freising 2012, 5,– €).
- Veröffentlicht am
Bezug: Bestellservice der LWF, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, Telefon (08161) 71-4047, E-Mail bestellung@lwf.bayern.de.
Weinbergsflora
Im Rahmen des 100-Äcker-Projekts hat der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) eine Broschüre „Weinbergstulpe – gelber Frühlingsbote im Weinberg“ verfasst (Ansbach 2012, nur Portokosten).
Bezug: DVL, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3540, Fax 3550, E-Mail info@lpv.de, Internet http://www.lpv.de (Publikationen, Broschüren).
Klimawandel
Ein neues Handbuch fasst die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema „Klimawandel an der Ostseeküste“ zusammen, herausgegeben vom internationalen BALTEX-Sekretariat und dem Norddeutschen Klimabüro am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (Berlin 2012, kostenlos).
Bezug: Internet http://www.klimzug-radost.de/publikationen/ostseekueste-im-klimawandel.
Wirbellose
„LIFE and invertrebrate conservation“ heißt eine neue Publikation der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, die Förderprojekte vorstellt; „LIFE and coastal management eine zweite Neuerscheinung (54 bzw. 94 Seiten, Brüssel 2012, kostenlos).
Bezug: Internet http://ec.europa.eu/environment/life/publications/order.htm.
Beteiligung
„Hinweise zur Beteiligung und Kooperation in der Verkehrsplanung“ fasst ein Titel der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen zusammen (72 Seiten, Köln 2012, 43,30€).
Bezug: FGSV Verlag, Wesselinger Straße 17, 50999 Köln, Telefon (02236) 384630, Fax 384640, E-Mail info@fgsv-verlag.de, Internet http://www.fgsv-verlag.de.
Naturparke
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) macht auf die Broschüre „Naturparke stärken ländliche Räume – Potentiale für die EU-Förderperiode 2014 – 2020“ aufmerksam.
Bezug: Verband Deutscher Naturparke e.V., Platz der Vereinten Nationen 9, 53113 Bonn, E-Mail info@naturparke.de.
Landesentwicklung
Mit der neuen Broschüre „Landesentwicklung zukunftsfähig gestalten“ gibt das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung (MEIL) einen Überblick über Ziele, Instrumente und Akteure der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern.
Bezug: MEIL Mecklenburg-Vorpommern, Schlossstraße 6-8, 19053 Schwerin, Download unter http://www.em.regierung-mv.de, Service/Publikationen.
Schreiadler
Unter dem Titel „Der Schreiadler im Sturzflug“ ist der Tagungsband zum ersten Schreiadlersymposium der Deutschen Wildtier Stiftung erschienen.
Bezug: Deutsche Wildtier Stiftung, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, http://www.Schreiadler.org.
Unterrichtsmaterial
Der aid infodienst möchte die neu erschienenen Hefte „Mehr als Lebensmittelproduktion: Multifunktionalität in der Landwirtschaft, Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II“ (Bestell-Nr.3919/2012) und „Mehr als Einheitsgrün: Agrobiodiversität Unterrichtsmaterial für die Sekundarstu-fe I“ (Bestell-Nr.3920/2012) vorstellen.
Bezug: aid infodienst, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V., Heilsbachstr. 16, 53123 Bonn, Internet http://www.aid.de.
Grundwasserbiologie
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) macht auf die Publikation „Grundwasserbiologie – Grundlagen und Anwendungen“ (DWA-Themen 5/2012, 237 Seiten, Hennef 2012, 118,–€, ISBN 978-3-942964-42-5) aufmerksam.
Bezug: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, E-Mail info@dwa.de, http://www.dwa.de/shop.
Vögel und Glas
Das Bundesamt für Naturschutz stellt den Leitfaden „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ vor, der unter Federführung der Schweizerischen Vogelwarte erarbeitet und herausgegeben wurde (2. überarbeitete Auflage, Sempach 2012).
Bezug: Internet http://www.vogelglas.info, http://www.bfn.de.
Obst-Memory
Zeitgleich mit der Obstreife kommt die zweite Auflage des Streuobst-Memorys der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) heraus. Das Spiel stellt mit 36 Bildpaaren verschiedene Äpfel, Birnen, Kirschen, Quitten, Zwetschgen und die Walnuss vor (72 Spielkarten, Begleitheft 61S.).
Bezug: Internet http://www.anl.bayern.de/publikationen/index.htm.
Hochwasser
Zehn Jahre nach dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe veröffentlicht das Umweltbundesamt die neue Broschüre „Hochwasser – Verstehen, Erkennen, Handeln!“.
Bezug: Internet http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/4290.html.
Verbandsbeteiligung
Das Landesbüro der Naturschutzverbände NRW verweist auf die Neuerscheinung des Bandes III des Handbuchs Verbandsbeteiligung NRW, das um die Themen Abgrabungen, Straßenverkehr, Raumordnung und Landschaftsplanung ergänzt wurde (ca. 800 Seiten, Oberhausen 2012).
Bezug: Landesbüro der Naturschutzverbände NRW, Ripshorster Str. 306, 46117 Oberhausen, Internet http://www.lb-naturschutz-nrw.de.
Bannwälder
Band 15 der Reihe „Waldschutzgebiete Baden-Württemberg“ dokumentiert eine Tagung zu 100 Jahren Bannwald unter dem Titel „Schutz durch Stilllegung – wertvolle Wildnis oder wirtschaftlicher Unsinn?“ (112 Seiten, Freiburg 2012, 19,–€).
Bezug: FVA, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-0, Fax 333, E-Mail fva-bw@forst.bwl.de, Internet http://www.fva-bw.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.