Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Publikationen

Landschaftsplan
Das Bayerische Landesamt für Umwelt veröffentlichte in der Reihe Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz Heft 3.2 zum „Arten- und Biotopschutz im Landschaftsplan – Planungs­hilfen für die Landschaftsplanung“ (15 Seiten).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Bezug: Bayerisches Landesamt für Umwelt, 86177 Augsburg, Internet http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_nat_00020.htm.

LWF aktuell

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) stellt in ihrer Reihe „LWF aktuell“ in ihrer neuen Ausgabe Nr. 85 den Forschungsverbund FORKAST zu Auswirkungen des Klimawandels auf langlebige Ökosysteme sowie Beiträge zur Nachhaltigkeit (Stilllegung oder Nutzung) vor. Nr. 84 widmet sich dem Bergwald (Freising 2011, je 5,–€).

Bezug: Bestellservice der LWF, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, Telefon (08161) 71-4047, E-Mail bestellung@lwf.bayern.de.

Heimatmuseen

„Biologische Vielfalt – ein Thema für Heimatmuseen“ betitelt der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) einen Leitfaden (180 Seiten, Bonn 2011, Bezugt gegen Spende).

Bezug: BHU, Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Telefon (0228) 224091, Fax 215503, E-Mail bhu@bhu.de, Internet http://www.bhu.de.

Grün verhandeln

Die Wädenswiler Fachstelle „Landschaft und Regionalentwicklung“ der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften legt einen Verhandlungsleitfaden mit Argumenten vor für Gemeinden, die grenzüberschreitend siedlungsnahe Grünräume schützen wollen (35,–CHF).

Bezug: Internet http://www.iunr.zhaw.ch/lare.

Altgewässer

In der Reihe Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen widmet sich Heft 2/2011 den „Empfehlungen für die Altgewässer-Entwicklung in Niedersachsen“ (von Thomas Kaiser, Jan Brencher, Uwe Kirchberger, Ingo Brümmer, Sandra Grimm, Gerhard Lemmel, Robert Pudwilli und Jan Willcox, 76 Seiten, 4,– € plus Versand).

Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Postfach 910713, 30427 Hannover, E-Mail naturschutzinformation@nlwkn-h.niedersachsen.de .

Boden-Reiseführer

In der Neuauflage des Titels „Die Böden Deutschlands – sehen, erkunden, verstehen“ bietet das Umweltbundesamt einen Reiseführer zu 70 bodenkundlichen Besonderheiten (198 Seiten, Dessau 2011, kostenlos).

Bezug: Umweltbundesamt, Postfach 1406, 06813 Dessau-Roßlau, Internet http://www.uba.de/uba-info-medien/4161.html.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren