Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Historische Wälder
Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) veranstaltet am 24. und 25. April 2012 in Raesfeld einen Workshop zur „Naturschutzbedeutung historisch genutzter Wälder am Beispiel der Jagdparke und Tiergärten“.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Informationen: BHU, Adenauerallee 68, 53113 Bonn, Telefon (0228) 224091, E-Mail bhu@bhu.de.

Eichen-Zukunft

Die Zukunft der Eiche im Oberrheingraben beleuchtet eine deutsch-französische Interreg-Veranstaltung am 10. und 11. Mai 2012 in Straßburg.

Informationen: Dr. Chara­lambos Neophytou, Forstliche Versuchsanstalt Baden-Württemberg, Telefon (0761) 4018-229, E-Mail Kongressbuero.FVA-BW@Forst.bwl.de, In­ter­net http://www.fva-bw.de/termine/index6.html.

Naturschutztag

Der 31. Deutsche Naturschutztag steht vom 17. bis 21. September 2012 in Erfurt unter dem Motto „Neue Energien – neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende“.

Informationen: Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V., Geschäftsstelle, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Telefon (0228) 8491-3244, Fax 9999, E-Mail dnt@bbn-online.de, Internet http://www.deutscher-naturschutztag.de.

Alpenwoche

„Erneuerbare Alpen – die Alpen erfinden sich neu“ lautet das Motto der dritten Alpenwoche, die vom 05. bis 08. September 2012 im Poschiavo-Tal in der Schweiz stattfindet. Dabei sind Interessierte eingeladen, mit thematischen Aktivitäten, Kulturveranstaltungen und Marktständen aktiv mitzuwirken.

Informationen: Wolfgang Pfefferkorn, E-Mail call@alpweek.org, Internet http://www.alpweek.org .

Baugesetzbuch

Die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Orts-, Regional- und Landesplanung, veranstaltet am 14. und 15. Mai 2012 eine wissenschaftliche Fachtagung zum Thema „Bau­GB 2012: Stärkung der Innenentwicklung“.

Informationen: Tim Schwarz, Telefon (030) 314-28077, Fax 28146, E-Mail t.schwarz@isr.tu-berlin.de.

Schleswig-Holstein

02.06.2012: Gräserspaziergang

05.05.2012 Von Küste zu Küste – über Zusammenhänge von Geologie, Böden und Vegetation

05.06.2012: Praxisseminar Blütenbesucher

08. bis 10.06.2012: Naturerfahrung statt Dschungelcamp

12. und 13.06.2012: Natur Skulptur

13.06.2012: Schutz und Bedeutung von alten Bäumen und Totholz

15. und 16.06.2012: Wespen- und Hornissenschutz

18. bis 21.06.2012: Energielandschaften

21.06.2012: Umsetzung des Moorschutzprogramms

Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de, Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de.

Meeresschutz

Die dritte internationale Konferenz “Progress in Marine Conservation in Europe 2012” findet vom 18. bis 22. Juni 2012 im Ozeaneum in Stralsund statt.

Informationen: E-Mail office@pmce2012.de, Internet http://www.habitatmare.de .

Regenwassertage

Den Umgang mit Niederschlagswasser diskutieren Fachleute bei den 11. DWA-Regenwassertagen am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin-Schö­nefeld.

Informationen: Sarah Heimann, Telefon (02242) 872-192, E-Mail heimann@dwa.de, Internet http://www.dwa.de/Veranstaltungen.

Lebendige Alster

Belastungen und Entwicklungspotenziale eines urbanen Fließgewässers am Beispiel der Alster stehen im Mittelpunkt einer Tagung am 07. Juni 2012 in Hamburg im Rahmen des Projekts „Lebendige Alster“.

Informationen: E-Mail info @lebendigealster.de, Internet http://www.lebendigealster.de.

Flächensparen

2020 rückt näher – wird das Reduktionsziel der Flächeninanspruchnahme erreicht? Um solche Fragen geht es beim 4. Dresdner Flächennutzungssymposium am 14. und 15. Juni 2012.

Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V., Katrin Vogel, Weberplatz 1, 01217 Dresden, Telefon (0351) 4679-229, Fax 212, E-Mail K.Vogel@ioer.de , Internet http://www.ioer.de .

Toepfer Akademie

04. bis 08.06.2012: Süß- und Sauergräser

09.06.2012: Die Vogelwelt des Tütsbergs

13.06.2012: Die Vogelwelt in Moor und Wald

17.06.2012: Pilzflora in Laubwäldern des Vorsommers

18. bis 21.06.2012: Energielandschaften

22.06.2012: Biologische Vielfalt im Unterricht

23. und 24.06.2012: Bestimmungskurs Libellen

25. bis 29.06.2012: Grund­lagen-Schulung ArcGIS 10

27. und 28.06.2012: Wiedervernässung von Hochmooren

Informationen: Alfred Toep­fer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.

Institut für Städtebau

19.06.2012: Bauleitplanung und Immissionsschutz

11. und 12.06.2012: Städtebau und Immissionsschutz

13. bis 15.06.2012: Forum Ländlicher Raum

Informationen: Institut für Städtebau Berlin, Schicklerstraße 5-7, 10179 Berlin, Telefon (030) 230822, Internet http://www.staedtebau-berlin.de.

Akademie Bayern

11. bis 15.06.2012: Biologische Vielfalt in Ökosystemen

12. und 13.06.2012: Alte Nutztierrassen

18. bis 22.06.2012: Ökologischer Fußabdruck

19. und 20.06.2012: Mediation bei Planungsverfahren

21. und 22.06.2012: Beweidung in Natura-2000-Gebieten

25. bis 27.06.2012: Artenkenntnis für die Schulpraxis

27. bis 29.06.2012: Heimische Kräuter

27. bis 29.06.2012: Geologie – Werte der Erde

Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salzach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.de und Anmeldung @anl.de, Internet http://www.anl.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren