Termine
Zukunftskongress
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) veranstaltet am 16. Mai 2012 in München gemeinsam mit der Bundesarchitektenkammer einen Zukunftskongress „Infrastruktur in der Landschaft“.
- Veröffentlicht am
Informationen: bdla, Bundesgeschäftsstelle, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de , Internet http://www.bdla.de .
Forschungsforum
Zum 3. Forschungsforum Landschaft lädt die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) am 03. März 2012 nach Osnabrück ein.
Informationen: FLL, Colmantstraße 32, 53115 Bonn, Telefon (0228) 965010-0, Fax 20, E-Mail j.rohrbach@fll.de , Internet http://www.fll.de .
Baum-Seminar
Ein Seminar zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur findet vom 16. bis 19. April 2012 in Bestensee statt, eine Prüfung am 30. April.
Informationen: Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (033763) 21037, Fax 21095, E-Mail info@baumwert.de , Internet http://www.baumwert.de .
Meeresschutz
Das Bundesamt für Naturschutz organisiert die 3. internationale Konferenz „Progress in Marine Conservation in Europe 2012“ vom 18. bis 22. Juni 2011 in Stralsund.
Informationen: E-Mail office@pmce2012.de, Internet http://www.habitatmare.de.
Permakultur
Vom 27. Juli bis 11. August 2012 wird es einen Permakulturdesign-Kurs an der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle geben, ergänzt durch einen Kurs in wesensgemäßer Bienenhaltung.
Informationen: Mellifera e.V., Fischermühle 7, 72348 Rosenfeld, Telefon (07428) 945249-0, Fax -9, E-Mail info@mellifera.de .
Flächennutzung
Das 4. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) steht am 14. und 15. Juni 2012 unter dem Motto „Genauere Daten – bessere Informationen – mehr Nachhaltigkeit?“.
Informationen: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Katrin Vogel, Weberplatz 1, 01217 Dresden, Telefon (0351) 4679-229, Fax 212, E-Mail k.vogel@ioer.de , Internet http://www.ioer.de .
GPS-Routen
Zur zweiten Fachtagung „GPS unterstützte Bildungsrouten“ lädt die Aktion Fischotterschutz am 26. April 2012 nach Wedel ein.
Informationen: Karsten Borggräfe, Aktion Fischotterschutz, Otter-Zentrum, 29386 Hankensbüttel, E-Mail k.borggraefe@otterzentrum.de .
Naturschutz
Einen Kurs „Naturschutz kompakt – rechtliche und planerische Grundlagen“ organisiert das Umweltinstitut Offenbach vom 05. bis 08.03.2012.
Informationen: Umweltinstitut Offenbach GmbH, Frankfurter Straße 48, 63065 Offenbach am Main, Internet http://www.umweltinstitut.de .
Wasser und Umwelt
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Leibniz Universität Hannover bieten ein berufsbegleitendes Fernstudium „Kooperatives Masterprogramm Wasser und Umwelt“ mit Präsenzphasen an. Anmeldeschluss ist am 15. März 2012.
Informationen: Bauhaus-Universität Weimar, AG WBBau, Coudraystraße 7, 99421 Weimar, Internet http://www.uni-weimar.de/Bauning/wbbau.
Windenergie
Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Technischen Universität Kaiserslautern veranstaltet am 19. März 2012 eine Fachtagung zum Thema „Klima- und naturschutzgerechte Gemeinde- und Regionalentwicklung bei der Nutzung der Windenergie“.
Infomationen: TU Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Postfach 3049, 67653 Kai-serslautern, E-Mail oerecht@ru.uni-kl.de , Internet http://www.oerecht-online.de .
Wasserfallen
Die praktische Anwendung von Wasserfallen für Amphibien im Arten-Monitoring thematisiert eine Veranstaltung am 04. und 05. Mai 2012 in Recke (NRW); um Methoden der Feldherpetologie geht es dort vom 10. bis 13. Mai 2012.
Informationen: Dr. Andreas Kronshage, LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail Andreas.Kronshage@lwl.org .
Wasserwirtschaft
Vom 14. bis 16. März 2012 findet in Essen die 45. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft zum Thema „Wasserwirtschaft und Energiewende“ statt.
Informationen: http://www.essenertagung.de .
NaturschutzAkademie Hessen
09.02.2912: Verbotstatbestände des § 44 BNatSchG
25.02.2012: Verbandsbeteiligung und Verbandsklage in der Bauleitplanung
28.02.2012: Artenhilfskonzept Schwarzstorch
03.03.2012: Erfahrungsaustausch der Luchsbeauftragten
03.03.2012: Kleinsäuger in Hessen
12.03.2012: GPS-Einführungsseminar
13.03.2012: GPS-Vertiefungsseminar
17.03.2012: Windkraft und Naturschutz
24.03.2012: 19. Hessischer Faunistentag
28.03.2012: Artenhilfskonzept Rotmilan
24.04.2012: Lebensraumtypen im Wald (Exkursion)
24.04.2012: Neozoen
27. und 28.04.2012: Waldameisen
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de , Internet http://www.na-hessen.de .
Schleswig-Holstein
15.02.2012: Forum „Naturparke in Schleswig-Holstein“
16.02.2012: Trittsteine an Fließgewässern – effiziente Maßnahmen
21.02.2012: Wie wichtig ist der Biotopschutz für den Artenschutz?
22.02.2012: Pressearbeit
23.02.2012: Naturschutzmaßnahmen und soziale Qualifizierung
13.03.2012: So schmeckt die Region
19. und 20.03.2012: Jugendliche und Kulturlandschaft
27. und 28.03.2012: Strategische Kommunikation im Naturschutz
29.03.2012: GAP nach 2013 – Greening
17.04.2012: Artenvielfalt in der Kulturlandschaft
18.03.2013: Nutzung ländlicher Wege
24.04.2012: EG-WRRL – Herausforderung für die Landwirtschaft?
Informationen: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, Fax 790, E-Mail info@bnur.landsh.de , Internet http://www.bnur.schleswig-holstein.de .
Toepfer Akademie
23.02.2012: Weltnaturerbe Wattenmeer
29.02.2012: Internationaler Artenschutz
01.03.2012: Schutzgebietsausweisungen in Natura-2000-Gebieten
08.03.2012: Umwelt-/Naturschutzkommunikation und soziale Netzwerke
15.03.2012: Renaturierungsmaßnahmen im Kontext der Wasserrahmenrichtlinie
15. und 16.03.2012: Einführung in das Naturschutzrecht
19. bis 21.03.2012: Grundlagen-Schulung ArcGIS 10 für Umsteiger
22.03.2012: Umstieg auf ArcGIS 10
22. und 23.03.2012: Naturschutz im Zeichen des Klimawandels
23.03.2012: Wasserrecht
26. und 27.03.2012: Projektmanagement im Umweltbereich
16.04.2012: Wolfsberater in Niedersachsen
17. und 18.04.2012: Biotopverbund Lüneburger Heide
20.04.2012: Prädatorenmanagement
23. und 24.04.2012: Mobile Artenerfassung im Naturschutz
24.04.2012: Faszination Wasser
25.04.2012: 35 Jahre Niedersächsisches Tierarten-Erfassungsprogramm
26.04.2012: Vielfalt in Moor und Heide
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de , Internet http://www.nna.de .
Akademie Bayern
13. bis 17.02.2012: Ausbildung Biberberater
22. bis 24.02.2012: Ausbildung Berater für große Beutegreifer
01.03.2012: Muschelschutz
01. und 02.03.2012: Gebietsbetreuung
01. und 02.03.2012: Strategien zum Erhalt von ökologisch wertvollem Grünland
03.03.2012: Dohle
07. und 08.03.2012: Unsere Gärten – Schutzgebiete für alte Sorten
08. und 09.03.2012: Makrozoobenthosbestimmung für Fortgeschrittene
22. und 23.03.2012: FIS-Natur
19. und 20.03.2012: Bestimmung von Diptera
28. und 29.12.2012: Renaturierung von Gewässern unter Berücksichtigung der Fischfauna
18.04.2012: Naturschutzforschung
24.04.2012: Baumpflege und Baumkontrollverordnung
25. und 26.04.2012: Strategien für Umgang mit Konflikten beim Biber
Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Postfach 1261, 83406 Laufen/Salzach, Telefon (08682) 8963-0, Fax -17, E-Mail Poststelle@anl.de und Anmeldung@anl.de , Internet http://www.anl.de .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.