Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Multivariate Statistik als Grundlage zur Habitatmodellierung

Am Beispiel der Habitatnutzung der Gams (Rupicapra rupicapra) im Nationalpark Berchtesgaden
Autoren: Sabine Hennig und Ralf Bögel (NuL 12/04)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Anhand der Modellierung der Habitatnutzung und der potenziellen Habitateignung der Gams (Rupicapra rupicapra) im Nationalpark Berchtesgaden werden die Möglichkeiten der Nutzung multivariater statistischer Analyseverfahren als Grundlage räumlicher Modellierungen in Geographischen Informations-Systemen (GIS) beispielhaft dargestellt. Gestützt auf umfangreiche telemetrische Felderhebungen von Gämsen dienen Cluster- und multiple Korrespondenz-Analyse als Basis für Modellformulierungen, die – im GIS umgesetzt – eine flächendeckende Bewertung der Lebensraumqualität der Gämse ermöglichen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren