Berücksichtigung von geschützten Arten bei Eingriffen in Natur und Landschaft
Umsetzung des Artenschutzes nach nationalem und europäischem Recht
Autoren: Thomas Wachter, Jochen Lüttmann und Klaus Müller-Pfannenstiel (NuL 12/04)
Autoren: Thomas Wachter, Jochen Lüttmann und Klaus Müller-Pfannenstiel (NuL 12/04)
- Veröffentlicht am
Eingangs werden im vorliegenden Beitrag die unterschiedlichen Auffassungen diskutiert, wie der Artenschutz nach nationalem und europäischem Recht im Rahmen von Eingriffsvorhaben berücksichtigt werden kann. Es wird gefolgert, dass Artenschutz neben der Eingriffsregelung ein eigenständiges Instrument darstellt. Dieses weist nach § 42 des Bundesnaturschutzgesetzes spezifische Anforderungen im Zulassungsverfahren auf.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.