Geomorphologische Leitbildentwicklung von Fließgewässern mittels Geographischer Informationssysteme (GIS)
Am Beispiel der nordrhein-westfälischen Ems
Autoren: Nadine Richard, Ernst Brunotte und Uwe Koenzen (NuL 06/04)
Autoren: Nadine Richard, Ernst Brunotte und Uwe Koenzen (NuL 06/04)
- Veröffentlicht am
Das Leitbild, als Beschreibung des „heutigen potenziell natürlichen Zustandes“ einer Landschaft (DVWK 1996), bildet in der Planungspraxis die wissenschaftliche Grundlage für Bewertung, Gestaltung und Renaturierung sowie nachhaltige Bewirtschaftung von Fließgewässern. In Nordrhein-Westfalen werden gezielt Leitbilder für Flüsse jeden Naturraums entwickelt. Anhand der Parameter Windungsgrad, Längsprofil, Querprofil, Gewässerbreite, Sohlstruktur, Uferstruktur und Gewässerumfeld können ihnen die Fließgewässer typologisch zugeordnet werden.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.