Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Elche (Alces alces) – Verursacher offener Bodenstellen als Besiedelungsflächen für Pionierpflanzen

Eine vergleichende Untersuchung über den Anteil der durch Elche verursachten offenen Bodenstellen in einem naturnahen Gehege
Autorin: Julia Dordel (NuL 06/04)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
In einem 19 ha großen, zum Zeitpunkt der Aufnahmen seit etwa zehn Monaten mit drei Elchen besetzten Gehege auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde der Anteil an offenen Bodenstellen untersucht, die durch Aktivitäten der Elche entstanden sind. Damit sollte eine potenzielle Aufwertung der Fläche bezüglich der Eignung als Lebensraum für Pionierpflanzen der trockenen und feuchten Standorte am Beispiel einiger ausgewählter Pflanzenarten (Leitarten) qualifiziert und quantifiziert werden. Als Vergleich diente eine unmittelbar an das Gehege angrenzende Nullfläche mit ähnlicher Vegetationszusammensetzung und Wildtierdichte.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren