Elche (Alces alces) – Verursacher offener Bodenstellen als Besiedelungsflächen für Pionierpflanzen
Eine vergleichende Untersuchung über den Anteil der durch Elche verursachten
offenen Bodenstellen in einem naturnahen Gehege
Autorin: Julia Dordel (NuL 06/04)
Autorin: Julia Dordel (NuL 06/04)
- Veröffentlicht am
In einem 19 ha großen, zum Zeitpunkt der Aufnahmen seit etwa zehn Monaten mit drei Elchen besetzten Gehege auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wurde der Anteil an offenen Bodenstellen untersucht, die durch Aktivitäten der Elche entstanden sind. Damit sollte eine potenzielle Aufwertung der Fläche bezüglich der Eignung als Lebensraum für Pionierpflanzen der trockenen und feuchten Standorte am Beispiel einiger ausgewählter Pflanzenarten (Leitarten) qualifiziert und quantifiziert werden. Als Vergleich diente eine unmittelbar an das Gehege angrenzende Nullfläche mit ähnlicher Vegetationszusammensetzung und Wildtierdichte.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.