Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Einfluss der Ackerbewirtschaftung auf die Feldlerche (Alauda arvensis) im ökologischen Landbau

Untersuchungen in zwei Gebieten Schleswig-Holsteins
Autoren: Helge Neumann und Bernd Koop (NuL 05/04)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Auf zwei landwirtschaftlichen Betrieben im östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins (Hof Ritzerau, Lindhof) wurden in den Jahren 2001 bis 2003 Untersuchungen zum Einfluss der ökologischen Ackerbewirtschaftung auf die Feldlerche durchgeführt. Auf Hof Ritzerau wurden im Untersuchungszeitraum rund 40 % der Ackerflächen erstmals nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet. Die Siedlungsdichte der Feldlerche nahm im Zuge der zwei Teilumstellungen (2002 und 2003) von 0,5 (2001) über 0,6 (2002) auf 0,9 (2003) Reviere je 10 ha zu. Der jährliche Anstieg vollzog sich auf den umgestellten Ackerschlägen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren