Wiesenbrüterschutz in der Kulturlandschaft – mehr als nur Vertragsnaturschutz
Schutzkonzepte für das Braunkehlchen im Unteren Ammertal (Baden-Württemberg)
Autoren: Rainer Luick, Johannes Bierer und Florian Wagner (NuL 03/04)
Autoren: Rainer Luick, Johannes Bierer und Florian Wagner (NuL 03/04)
- Veröffentlicht am
In der Region des Unteren Ammertals bei Tübingen besteht eine Restpopulation des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) von aktuell zwei bis fünf Brutpaaren. Noch zu Beginn der 1980er Jahre wurden dort jährlich bis zu 30 Brutpaare gezählt.Der beständige Rückgang des Braunkehlchens und der Status als Art der Roten Liste begründen schon seit langer Zeit Forderungen des Naturschutzes auf Implementierung von Maßnahmen für ein geeignetes Artenschutzkonzept. Am Beispiel des Unteren Ammertals werden
vor diesem Hintergrund Zusammenhänge, warum Schutzkonzepte nicht umgesetzt werden
oder nicht erfolgreich sind, dargestellt.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.