Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wiesenbrüterschutz in der Kulturlandschaft – mehr als nur Vertragsnaturschutz

Schutzkonzepte für das Braunkehlchen im Unteren Ammertal (Baden-Württemberg)
Autoren: Rainer Luick, Johannes Bierer und Florian Wagner (NuL 03/04)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
In der Region des Unteren Ammertals bei Tübingen besteht eine Restpopulation des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) von aktuell zwei bis fünf Brutpaaren. Noch zu Beginn der 1980er Jahre wurden dort jährlich bis zu 30 Brutpaare gezählt.Der beständige Rückgang des Braunkehlchens und der Status als Art der Roten Liste begründen schon seit langer Zeit Forderungen des Naturschutzes auf Implementierung von Maßnahmen für ein geeignetes Artenschutzkonzept. Am Beispiel des Unteren Ammertals werden vor diesem Hintergrund Zusammenhänge, warum Schutzkonzepte nicht umgesetzt werden oder nicht erfolgreich sind, dargestellt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren