Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Publikationen

Landflucht

Die Michael Otto Stiftung publizierte ihre Hamburger Gespräche für Naturschutz 2010 in „Stadt, Land, Flucht?“ (51 Seiten). Bezug: http://www.michaelottostiftung.de.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Gartenbau

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau stellt seinen „Geschäftsbericht 2010/2011“ vor.

Bezug: BGL, Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef, E-Mail BGL@galabau.de .

Artprofile

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz veröffentlicht im Heft 1/2011 des Informationsdienstes Naturschutz Niedersachsen die Dokumentation „Lebensraum­ansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten in Niedersachsen“ (52 Seiten).

Bezug: E-Mail naturschutzinforma tion@nlwkn-h.niedersachsen.de oder Download unter http://www.nlwkn.niedersachsen.de Naturschutz Veröffentlichungen Neuerscheinungen.

Nordhessen

Die Nordhessische Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften veröffentlicht einen Jubiläumsband zu 175 Jahren Nordhessicher Gesellschaft für Naturkunde und Naturwissenschaften und 125 Jahren Naturkundemuseum im Ottoneum in Kassel mit dem Titel „Naturkunde und naturwissenschaftliche Forschung in Nordhessen“ (herausgegeben von Lothar und Sieglinde Nitsche, 222 Seiten, Cognitio-Verlag 2011).

Bezug: Cognitio Kommunikation & Planung, Westendstraße 23, 34305 Niedenstein, Internet http://www.cognitio.de .

Naturschutzstrategie

Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg fragt unter „Naturschutz – quo vadis?“ nach Artenvielfalt, Modellvorhaben mit der Landwirtschaft und Erneuerbaren Energien (66 Seiten, 8,– €).

Bezug: LUBV, Postfach 100163, 76231 Karlsruhe, http://www.luvw.baden-wuerttemberg.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren