Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Naturerfahrungsräume im städtischen Bereich

Konzeption und erste Ergebnisse eines anwendungsbezogenen Forschungsprojekts
Autoren: Konrad Reidl und Hans-Joachim Schemel, unter Mitarbeit von Ester Langer (NuL 11/03)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Die vielfach geringe Akzeptanz und Wertschätzung, die gegenwärtig dem Naturschutz entgegengebracht wird, geht einher mit einer zunehmenden Naturentfremdung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Der Artikel basiert auf der These, dass diesen Tendenzen durch „Naturerfahrungsräume” entgegengewirkt werden kann. Städtische Naturerfahrungsräume sind „wilde” Flächen mit spontaner Entwicklung, die Kindern und Jugendlichen in ihrem Wohnumfeld Gelegenheit zu spielerischer und unreglementierter Naturbegegnung bieten. Solche naturbestimmten Flächen sind heute kaum noch vorhanden. Sie sind jedoch von großer Bedeutung, da das Spiel in solchen Räumen bei Heranwachsenden der Tendenz zur Naturentfremdung entgegenwirken kann.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren