Wie lässt sich der Rückgang des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) in Mitteleuropa stoppen?
Erkenntnisse aus populationsökologischen Studien in voralpinen Niedermoorgebieten und der Arealentwicklung in Deutschland
Autoren: Nils Anthes, Thomas Fartmann und Gabriel Hermann
Autoren: Nils Anthes, Thomas Fartmann und Gabriel Hermann
- Veröffentlicht am
Die Auswertung aktueller Funddaten von Euphydryas aurinia in Deutschland zeigt, dass bereits 80 % der ehemals besiedelten Messtischblätter (Top. Karte 1 : 25.000) seit 1996 nicht mehr bestätigt werden konnten. Da die Ursachen für den anhaltenden Arealschwund nur unzureichend bekannt sind, wurden in voralpinen Kolonien des Falters Imaginal- und Larvalhabitate, Muster der Wirtspflanzennutzung, die Struktur einer Lokalpopulation sowie Daten zum Lebenszyklus der Art analysiert. In Verbindung mit weiteren Studien, wonach E. aurinia Metapopulations-Strukturen bildet, werden daraus Grundlagen für eine Schutzkonzeption abgeleitet.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.