Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Schützen wir die richtigen Flächen für Tiere?

Einfluss unterschiedlicher Daten auf die Auswahl von Gebietssystemen und Mindeststandards in einem Handlungsablauf für Tierartenschutz
Autor: Michael Altmoos (NuL 08/03)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Der Schutz von Tierarten erfordert einen aus mehreren Einzelthemen bestehenden Handlungsablauf. Im wichtigen Arbeitsschritt, die richtigen und wichtigsten Schutzflächen für Tiere sicher zu erkennen, gibt es ein Problem: Es ist unklar, welche Daten geeignet sind und verwendet werden sollten. Zum einen gibt es die direkte Information, ob eine Tierart auf einer Fläche vorkommt. Andererseits existiert eine indirekte Information nur zum Habitat auf der Fläche, die besonders gut durch Habitatmodelle gewonnen wird. In der gängigen Praxis werden aber oft nur lückige Daten oder nur ein Datentyp verwendet. In einer Fallstudie wird daher der Einfluss verschiedener Datenlagen getestet: Beispielhaft werden zum Schutz von Zielarten in Bergbaufolgelandschaften bei Leipzig Gebietssysteme (= Netzwerke) von Vorrangflächen mittels Algorithmen nach unterschiedlichen Daten ausgewählt.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren