Termine
Wald-Holzenergie
Am 24. und 25. November 2011 findet an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg ein Experten-Workshop zum Thema „Biodiversitätsziele bei der energetischen Waldholznutzung als Beitrag zur Nachhaltigkeit“ statt.
- Veröffentlicht am
Informationen: Dipl.-Ing. Verena Marggraff, Institut für Angewandte Forschung, Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), Schadenweilerhof, 72108 Rottenburg am Neckar, Telefon (07361) 9162210, E-Mail marggraff@hs-rottenburg.de , Internet http://www.hs-rottenburg.net/aktuelles.html .
Auenökologie
Die Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen (AAT) veranstaltet am 02. und 03. November 2011 in Jena eine Fachtagung zum Thema „Auenökologie – Hochwasser- und Artenschutz“.
Informationen: AAT, Thymianweg 25, 07745 Jena, Fax (03641) 605625, E-Mail ag-artenschutz@freenet.de .
Waldumwelt
Eine Tagung „Waldumweltmaßnahmen – Umsetzung in Österreich und Deutschland“ organisieren am 14. und 15. November 2011 in Passau die Deutsche und die Österreichische Vernetzungsstelle Ländliche Räume gemeinsam.
Informationen: http://www.netzwerk-land.at/umwelt/veranstaltungen/waldumweltmassnahmentagung .
Regenwasser
Für die Regenwassertage der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) am 12. und 13. Juni 2012 in Berlin können Vortragsvorschläge eingereicht werden.
Informationen: DWA, Sarah Heimann, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-192, E-Mail heimann@dwa.de
Mauereidechse
Zum „Reptil des Jahres 2011“ findet am 19. und 20. November in Offenburg eine internationale Fachtagung „Verbreitung, Ökologie und Schutz der Mauereidechse (Podarcis muralis)“ statt.
Informationen: Hubert Laufer, E-Mail laufer@bfl-laufer.de , Internet http://www.amphibienschutz.de .
UN-Dekade
Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz veranstalten das 4. Nationale Forum zur biologischen Vielfalt als deutschen Auftakt zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt 2011 bis 2020 am 08. November 2011 in Berlin.
Informationen: Arno Todt, nova-Institut GmbH, Chemiepark Knapsack, Industriestraße 300, 50354 Hürth, Telefon (02233) 481440, E-Mail arno.todt@nova-institut.de , Internet http://www.nationalesforum-biologischevielfalt.de .
Wieder vernetzen
Zu einer Fachtagung „Wiedervernetzung in der Praxis“ lädt Projektgruppe „Holsteiner Lebensraumkorridore“ am 23. und 24. November 2011 nach Flintbek ein.
Informationen: Elke Boysen-Feldt, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Fax (04347) 704-790, E-Mail anmeldung@bnur.landsh.de , Internet http://www.lebensraumkorridore.de .
Natur und Medien
„Was Landschaft in Wert setzt: Wie Medien Natur und Landschaft konstruieren“ untersucht eine interdisziplinäre Tagung am 09. November 2011 in Mainz.
Informationen: Dr. Nils M. Franke, Wissenschaftliches Büro Leipzig, Herlosssohnstraße 17, 04155 Leipzig, Telefon (0341) 5831469, E-Mail franke@rechercheauftrag.de , Internet http://www.rechercheauftrag.de .
Wald
Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL lädt zum Forum für Wissen am 26. Oktober 2011 nach Birmensdorf unter dem Motto „Der multifunktionale Wald – Konflikte und Lösungen“ ein.
Informationen: WSL, Zürcherstrasse 111, CH-8903 Birmensdorf, Internet http://www.wsl.ch .
Naturpädagogik
Ab 23. März 2012 bis April 2013 bietet das Evangelische Bildungswerk Regensburg unter dem Titel „Natur & Pädagogik“ wieder eine berufsbegleitende Weiterbildung in Naturpädagogik für Interessierte u.a. aus pädagogischen Berufen an.
Information und Anmeldung: Evangelisches Bildungswerk Regensburg, Am Ölberg 2, 93049 Regensburg, Telefon (0941) 59215-0, E-Mail ebw@ebw-regensburg.de , Internet http://www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik .
Stadtentwicklung
„Die Geister, die ich rief“: Stadtentwicklung als bürgerschaftliche Aufgabe thematisiert das Deutsche Institut für Urbanistik (Difi) am 10. und 11. November 2011 in Berlin.
Informationen: Bettina Leute, Difu gGmbH, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin, Telefon (030) 39001-148, Fax 268, E-Mail leute@difu.de , Internet http://www.difu.de .
Umweltzentren
Am 10. November veranstaltet die Aktion Fischotterschutz e.V. im Otter-Zentrum Hankensbüttel eine Fachtagung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in Umweltzentren.
Informationen: Aktion Fischotterschutz e.V., Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 9808-20, E-Mail gruppen@otterzentrum.de , Internet http://www.otterzentrum.de .
Naturschutztage
Vom 05. bis 08. Januar 2012 finden in Radolfzell am Bodensee die traditionellen Naturschutztage am Bodensee statt, organisiert von BUND und NABU, mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Naturschutzstrategie, Biotopverbund und internationaler Naturschutz.
Informationen: BUND-Hauptgeschäftsstelle Radolfzell-Möggingen, Telefon (07732) 150710, E-Mail naturschutztage@bund.net , Internet http://www.Naturschutztage.de .
Kontaktstudientage
„Naturnahe Begrünung – technische Herausforderung und ästhetische Vielfalt“ lautet eines der Themen der 40. Osnabrücker Kontaktstudientage Gartenbau und Landschaftsarchitektur am 11. und 12. November 2011.
Informationen: Freundeskreis FH Osnabrück – Gartenbau und Landschaftsarchitektur, Hans-Michael Krüger, Am Riedenbach 33, 49082 Osnabrück, E-Mail freundeskreis@hs-osnabrueck.de , Internet http://www.al.hs-osnabrueck.de/kontaktstudientage.html .
Alfred Toepfer Akademie
10.11.2011: Schutzgebietsmanagement in den Niedersächsischen Landesforsten
12. und 13.11.2011: Marketing für Natur- und Landschaftsführerinnen
16.11.2011: Extensive Beweidung urbaner Freiflächen
17. und 18.11.2011: Artificial Spaces – künstliche Welten als Medium im Naturschutz?
21. bis 23.11.2011: Vertiefungsseminar ArcGIS (ArcView)
22.11.2001: Der Wolf
24.11.2011: GPS-gestützte Besucherinformationssysteme
01. und 02.12.2011: Wildtiermanagement
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de , Internet http://www.nna.de .
Luchs und Wolf
Großraubtiere wie Luchs und Wolf kehren nach Baden-Württemberg zurück. Dazu informiert die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) gemeinsam mit Jagd-, Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden an vier Terminen: am 11. Oktober 2011 in Tübingen, am 21. Oktober in Karlsruhe, am 25. Oktober in Freiburg und am 07. November in Stuttgart.
Informationen: Judith Ehrlacher, FVA, Wonnhaldestraße 4, 79100 Freiburg, Telefon (0761) 4018-452, Fax 497, E-Mail Judith.Ehrlacher@forst.bwl.de .Internet http://www.fva-bw.de .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.