Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bücher

Zeigerwerte

33 Jahre nach der Erstauflage der „Ökologischen Zeigerwerte zur Flora der Schweiz“ erschien die zweite, völlig neu bearbeite und erweitere Auflage – erweitert sowohl regional (bezogen auf die Schweiz und die gesamten Alpen) als auch inhaltlich (Erweiterung der Gefäßpflanzen-Artenliste, Neuaufnahme von Moosen und Flechten, neue Werte und Faktoren).

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Im letzten Punkt sind ökologische Zeigerwerte (wie Schwermetalltoleranz) und biologische Kennwerte (Wachs­tums- und Nutzungsstrategien, biologisches Verhalten, Vorkommen, Gefährdung, Vorkommen in Pflanzengesellschaften) erweitert. Beschrieben werden nunmehr Eigenschaften von 5500 Pflanzenarten und nahezu 1000 Aggregaten nah verwandter Arten in alphabetischer Reihenfolge. 46 Spalten pro Doppelseite liefern je Art einen riesigen Fundus an Charakterisierungen. „Eine unerschöpfliche Informationsquelle“ heißt es auf dem Buchrücken – zugleich eine unermessliche Fleißarbeit von 13 botanischen Experten, der absoluter Respekt zu zollen ist.

Flora indicativa – ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und in den Alpen. 2. Auflage. Von Elias Landolt unter Mitarbeit von Beat Bäumler, Andreas Erhardt, Otto Hegg, Frank Klötzli, Walter Lämmler, Michael Nobis, Katrin Rudmann-Maurer, Fritz H. Schweingruber, Jean-Paul Theurillat, Edwin Urmi, Mathias Vust und Thomas Wohlgemuth. 378 Seiten. Gebunden. 79,–€. Haupt Verlag, Bern 2010. ISBN 978-3-258-07461-90.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren