Naturschutzfachliche Beurteilung von Freilandphotovoltaikanlagen
Von Beate Jessel und Bettina Kuler (NuL 07/06)
- Veröffentlicht am
Auf Freiflächen errichtete Solaranlagen verzeichnen in Deutschland in der letzten Zeit eine erhebliche Zunahme. Es besteht zudem die Tendenz, dass dabei immer größere Flächen beansprucht werden, was auch in anstehenden Genehmigungsverfahren für das Land Brandenburg deutlich ablesbar ist. Der Grund liegt im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die Vergütung von Solarstrom regelt und dabei, befristet bis 01.01.2015, die Anlage von Solarparks auf bestimmten Standorten fördert.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.