Termine
Freiwillige
Zu einer Impulskonferenz zu dem Thema „Freiwillige für den Naturschutz – generationenübergreifend und interkulturell unverzichtbar“ am 27. und 28. Juni 2011 lädt der Deutsche Naturschutzring (DNR) nach Potsdam ein.
- Veröffentlicht am
Informationen: DNR-Geschäftsstelle Berlin, Sina Lengelsen und Ines Jentsch, Marienstraße 19-20, 10117 Berlin, Telefon (030) 6781775-87, Fax 80, E-Mail Sina.Lengelsen@dnr.de , Internet http://www.dnr.de .
Mauereidechse
Eine internationale Fachtagung zu Verbreitung, Ökologie und Schutz der Mauereidechse als „Reptil des Jahres 2011“ findet am 19. und 20. November 2011 in Offenburg statt.
Informationen: Hubert Laufer, E-Mail laufer@bfl-laufer.de , Internet http://www.amphibienschutz.de/tagungen/tagung_aktuell.htm
Bodenschutz
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und die Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg, veranstalten am 01. September 2011 gemeinsam den 20. Altlastentag Hannover – Forum für Boden- und Grundwasserschutz in Suderburg.
Informationen: Ulrich Eggert GWK mbH, Roscherstraße 12, 30161 Hannover, Telefon (0511) 954370, Fax 15, E-Mail lisa.erzfeld@eggertgwk.de , Internet http://www.altlastentag.de .
Naturerbe
„Das Nationale Naturerbe in der Praxis“ ist die 17. Internationale Sommerakademie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) vom 19. bis 24. Juni 2011 im sächsischen St. Marienthal überschrieben.
Informationen: Zentrum für Umweltkommunikation der DBU gGmbH, Postfach 1705, 49007 Osnabrück, E-Mail s.lohaus@dbu.de , Internet http://www.dbu.de/marienthal .
Stadtgewässer
„Stadt.Land.Fluss – Gewässergestaltung und Stadtplanung an Gewässern“ ist ein Symposium der Hochschule RheinMain am 27.05.2011 in Wiesbaden benannt.
Informationen: Institut Weiterbildung im Beruf, Hochschule RheinMain, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden, Michael Bastian, Telefon (0611) 9495-3166, Fax 3146, E-Mail michael.bastian@hs-rm.de , Internet http://www.iwib-wiesbaden.de .
Wühltiere
„Bisam, Biber, Nutria – Wühltiere an Gewässern“, so betitelt die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) eine Tagung am 15. und 16. September 2011 in Wörlitz.
Informationen: Angelika Schiffbauer, DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef, Telefon (02242) 872-156, Fax 135, E-Mail schiffbauer@dwa.de .
Buchenwälder
In Schneverdingen findet am 23. und 24. Mai 2011 eine Tagung „Buchenwälder in Deutschland – ein Weltnaturerbe“ statt, die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz, Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Mecklenburg-Vorpommern und Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein organisieren.
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de , Internet http://www.nna.de .
Umwelthormone
Am 07. und 08. Juni 2011 veranstaltet die Umweltakademie Fresenius die 2. Internationale Fachtagung zum Thema „Umwelthormone“ in Frankfurt am Main.
Informationen: Die Akademie Fresenius GmbH, Alter Hellweg 46, 44379 Dortmund, Telefon (0231) 75896-50, Fax 53, E-Mail mstratmann@akademie-fresenius.de , Internet http://www.akademie-fresenius.de/1998 .
Neue Ufer
„Zu neuen Ufern – neue Erlebnisräume am Fluss im Dialog“ heißt es bei einer interdisziplinären Tagung von Planern, Bürgern, Wissenschaftlern, Künstlern und Wasserwirtschaftlern am 28. Mai 2011 in Gelsenkirchen.
Informationen: Kubik, Ulja Waldraff, Kortumstraße 5, 44787 Bochum, Telefon (0234) 97618386, E-Mail waldraff@kubik-info.de , Internet http://www.emscherplayer.de .
Landnutzung
Vom 12. bis 15. Mai 2011 findet in Jena die Tagung „Landnutzungssysteme und pflanzliche Biodiversität“ statt. Behandelt werden historische Entwicklung, aktueller Zustand und perspektivische Möglichkeiten von Landnutzung und pflanzlicher Vielfalt.
Informationen: Dipl.-Biol. Thomas Rohde, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Spezielle Botanik, Philosophenweg 16, 07743 Jena, Fax (03641) 949-252, E-Mail thomas.rohde@unijena.de , Internet http://www.lanu.uni-jena.de .
Planerforum
Zusammen mit dem Landscape Institute lädt der bdla über Himmelfahrt zum Planerforum nach London ein. Vom 02. bis 05. Juni 2011 wird es darum gehen, herausragende Beispiele zeitgenössischer Landschaftsarchitektur vor Ort zu besichtigen.
Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax 55, E-Mail info@bdla.de , Internet http://www.bdla.de/seite318.htm .
IALE Europa
Das zweite Europäische Symposium der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökologie (IALE) widmet sich vom 20. bis 22. September 2011 im bayerischen Laufen/Salzach der Anwendung ökologischen Wissens in der Praxis. Am selben Ort schließt sich am 22. September 2011 die CONTUREC-Konferenz „Stadtlandschaft – vielfältige Natur und ungleiche Entwicklung“ an.
Informationen: Univ. Prof. Dr. Jürgen Breuste & Dr. Annette Voigt, Universität Salzburg, FB Geographie und Geologie, AG Stadt- und Landschaftsökologie, Hellbrun-nerstrasse 34, A-5020 Salzburg, Telefon (+43-662) 8044-5226, E-Mail annette.voigt@sbg.ac.at, Internet http://www.urban-landscape-ecology.com und http://www.anl.bayern.de/veranstaltungen/index.htm .
Ackerwildkräuter
Mit der Veranstaltung „Kulturgut Ackerwildkräuter“ möchten der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) und die Universitäten Göttingen und Kassel am 30. Juni 2011 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim Strategien zu deren Erhaltung diskutieren.
Informationen: Bernd Blümlein, DVL, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3544, Fax 3550, E-Mail bluemlein@lpv.de , Internet http://www.schutzaecker.de/?windsheim .
Naturschutzrecht
Zu einem Fachgespräch „Naturschutzrecht 2011“ lädt der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN) am 20. Mai 2011 in das Bundesamt für Naturschutz in Bonn-Bad Godesberg ein.
Informationen: BBN, Konstantinstraße 110, 53179 Bonn, Telefon (0228) 8491-3245, Fax 9999, E-Mail mail@bbn-online.de , Internet http://www.bbn-online.de .
Umweltinstitut Offenbach
23. bis 26.05.2011: Naturschutz kompakt – rechtliche und planerische Grundlagen
23.05.2011: Bodenmanagement für Bauleiter und Ingenieure
Informationen: Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Straße 48, 63065 Offenbach, Telefon (069) 810679, Fax 823493, E-Mail mail@umweltinstitut.de, Internet http://www.umweltinstitut.de.
Alfred Toepfer Akademie
03.07.2011: Der Magerrasen im Camp Reinsehlen
04. bis 09.07.2011: English for Environmentalists
10.07.2011: Exkursion zur Blume des Jahres
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet . http://www.nna.de.
Artenschutz
Das Baumpflege-Sachverständigenbüro Jochen Behm informiert am 25. Mai 2011 in Bestensee über „Artenschutz – neue Gesetzgebung und praktische Durchführung“.
Informationen: Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Frau Linsel, Frau Hübner, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (033763) 21037, Fax 21095, E-Mail info@baumwert.de, Internet http://www.baumwert.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.