Publikationen
Landwirtschaft
Umweltfolgen der Landwirtschaft stellt das Umweltbundesamt in einer kompakten Datensammlung vor (98 Seiten, Dessau 2011, kostenlos).
- Veröffentlicht am
Bezug: Umweltbundesamt, c/o GVP, Postfach 330361, 53183 Bonn, E-Mail uba@broschuerenversand.de ; Download unter http://www.uba.de/uba-info-medien/4056.html .
Bodentypen
In einer aktualisierten vierten Auflage erschien aid-Heft 1572 „Bodentypen – Nutzung, Gefährdung, Schutz“ (68 Seiten, 3,– € plus Versand). In 7. Auflage erschien aid-Heft „Waldränder gestalten“ (36 Seiten, 2,50 € plus Versand).
Bezug: aid infodienst e. V., Vertrieb, Postfach 1627, 53006 Bonn, Telefon: (01803) 849900, Fax (0228) 8499-200, E-Mail Bestellung@aid.de , Internet http://www.aid-medienshop.de .
Großpilze
Eine neue Rote Liste der Großpilze Bayern hat das Landesamt für Umwelt publiziert (von Peter Karasch und Christoph Hahn, 112 Seiten, Augsburg 2010, 10,– €, Download kostenlos).
Bezug: Telefon (089) 122220, E-Mail servicestelle@stmug.bayern.de ; Download unter http:// http://www.lfu.bayern.de/natur/ .
Bodenschutz
Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat ein Themenheft veröffentlicht, in dem er begründet, warum ein grenzüberschreitender Bodenschutz notwendig ist – besonders als Hintergrund zur u.a. von Deutschland blockierten EU-Rahmenrichtlinie zum Bodenschutz (10 Seiten, Berlin 2010, kostenlos).
Bezug: Download unter http://www.eu-koordination.de (Publikationen, Hintergrundpapiere, Biologische Vielfalt).
DVL-Publikationen
Heft 17 der DVL-Schriftenreihe „Landschaft als Lebensraum“ ist mit „Kleine Fließgewässer kooperativ entwickeln. Erfolgsmodelle für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ betitelt (71 Seiten, kostenlos). Heft 18 thematisiert „Ackerwildkräuter schützen und fördern. Perspektiven einer langfristigen Finanzierung und Bewirtschaftung“ (44 Seiten, 3,– €).
Bezug: Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach
Telefon (0981) 4653-3540, Fax -3550, Internet http://www.lpv.de .
Vogelschlag
NABU und Landesbund für Vogelschutz in Bayern haben eine Broschüre „Glasflächen und Vogelschutz“ herausgegeben (2,– € plus Versandkosten).
Bezug: LBV-Shop, Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein, Internet http://www.lbv-shop.de .
20 Jahre BVDL
„Fachliche Vielfalt – ökologische Kompetenz“ ist der Jubiläumsband zum 20jähringen Bestehen des Berufsverbands der Landschaftsökologen Baden-Württemberg (BVDL) (Selbstverlag, Stuttgart 2010, 25,– €, ISBN 978-3-00-030392-0).
Bezug: E-Mail info@bvdl-bw.de , Internet http://www.bvdl-bw.de .
Flächenbewusst
Das Europäische Boden-Bündnis hat gemeinsam mit seinen Partnern das Refina-Projekt „Freifläche!“ durchgeführt, das Jugendliche für das Thema Flächenverbrauch sensibilisieren soll – ein Ergebnis ist eine DVD mit Anleitungs- und Unterrichtsmaterialien entstanden (10,– € plus Versand).
Bezug: European Land and Soil Alliance (ELSA) e.V., c/o Stadt Osnabrück, Postfach 4460, 49034 Osnabrück, Telefon (0541) 323-2000, Fax -152000, E-Mail bodenbuendnis@osnabrueck.de .
Culterra
In der Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Universität Freiburg Culterra sind mehrere Hefte erschienen: 56/2010: „Forest quality in the southwest of Mexico City. Assessment towords ecological restoration of ecosystem services” (von Victor Avila-Akerberg, 138 Seiten plus Anhang und CD-ROM, 22,– €); 57/2010: „Auswirkungen des Klimawandels auf geschützte Biotope in Baden-Württemberg” (von Peter Wattendorf, Otto Ehrmann und Werner Konold, 226 Seiten plus Anhang, 27,– €); 58/2011: „Erhaltung historischer Terrassenweinberge – ein Leitfaden“ (von Franz Höchtl, Claude Petit, Werner Konold, Volkmar Eidloth, Sebastian Schwab und Claudia Bieling, 190 Seiten, 25,– €).
Bezug: Institut für Landespflege, Albert-Ludwigs-Universität, Sekretariat, 79085 Freiburg, Internet http://www.landespflege-freiburg.de .
Naturschutzinformation
Heft 5/2010 des Informationsdienstes Naturschutz Niedersachsen befasst sich mit „30 Jahren Naturschutzinformation aus erster Hand“ (von Bernd Pilgrim und Manfred Rasper, 40 Seiten, 4,– € plus Versand) und gibt einen Überblick über den Informationsdienst von 1981 bis 2010.
Bezug: NLWKN, Postfach 910713, 30427 Hannover, E-Mail naturschutzinformation@nlwkn-h.niedersachsen.de .
Thüringer Fauna
Das Naturkundemuseum Erfurt macht auf Heft 15/2010 seiner Thüringer Faunistischen Abhandlungen aufmerksam sowie Heft 29/2010 der Reihe „Vernate – Fortsetzung der Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt“.
Bezug: Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, 99084 Erfurt, E-Mail matthias.hartmann@erfurt.de .
Biosphärenreservate
Der Deutsche Rat für Landespflege widmet Heft 83 seiner Schriftenreihe dem Thema „Biosphärenreservate sind mehr als Schutzgebiete – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ (138 Seiten, Bonn 2011, 5,50 € plus Mehrwertsteuer und Versand).
Bezug: Druck Center Meckenheim, Werner-von-Siemens-Str. 13, 53340 Meckenheim, E-Mail zentrale@druckcenter.de .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.