Publikationen
Neues der ANL
In der Reihe der Laufener Spezialbeiträge erschien „Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz“ (106 Seiten, 2010, 10€ plus Versand).
- Veröffentlicht am
Die Zeitschrift „Anliegen Natur“ widmet sich in Heft 34/2010 verschiedenen Themen, u.a. dem Fischotter, der Neuanlage von Magerrasen und dem Umgang mit Flächenressourcen (65 Seiten, 7,50 €).
Bezug: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Seethalerstraße 6, 83410 Laufen, E-Mail poststelle@anl.bayern.de .
Niedersachsen
In der Reihe „Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen“ erschienen folgende Hefte:
3/2009: „Ökologie, Gefährdung und Schutz des Rotmilans Milvus milvus in Europa“ (herausgegeben von Thorsten Krüger und Jann Wübbenhorst, 79 Seiten, alle Hefte je 4,– € plus Versand).
1/2010: „Rote Liste und Gesamtartenliste der Flechten in Niedersachsen und Bremen“ (von Markus Hauck und Uwe de Bruyn, 84 Seiten).
2/2010: „Lebensraumansprüche, Verbreitung und Erhaltungsziele ausgewählter Arten – Teil 1: Brutvögel“ (76 Seiten).
3/2010: „Gesetzlich geschützte Biotope und Landschaftsbestandteile in Niedersachsen“ (48 Seiten).
4/2010: „Rote Liste der Libellen Niedersachsen und Bremens“ (von Reinhard Altmüller und Hans-Joachim Clausnitzer, 51 Seiten).
Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Postfach 910713, 30427 Hannover, E-Mail naturschutzinformation@nlwkn-h.niedersachsen.de.
Klima-Killer
Die Schweisfurth-Stiftung stellt in ihrer Reihe „Agrarkultur im 21. Jahrhundert“ die Schrift „Die Kuh ist kein Klima-Killer! – Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können“ vor (von Anita Idel, 200 Seiten, Metropolis-Verlag, Marburg 2010, 18,– € plus Versand).
Bezug: Metropolis-Verlag, Am Graben 2B, 35096 Weimar-Niederweimar, E-Mail info@metropolis-verlag.de.
Amphibien Hessens
Die „Rote Liste der Amphibien und Reptilien Hessens“ erschien in der Herausgabe des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (84 Seiten, Wiesbaden 2010).
Bezug: HMUELV, Mainzer Straße 80, 65189 Wiesbaden, Internet http://www.hmuelv.hessen.de .
Honorierung
In der Reihe „Ökologie und Wirtschaftsforschung“ widmet sich Band 86 dem „Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung“ (von Markus Groth, 149 Seiten, Metropolis-Verlag, Marburg 2010, 24,80€).
Bezug: Metropolis-Verlag, Am Graben 2B, 35096 Weimar – Niederweimar, E-Mail: info@metropolis-verlag.de.
Grünland
Das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) weist auf seine Broschüre „Auf schwierigem Grünland erfolgreich wirtschaften“ (31 Seiten) hin.
Bezug: MLR, Abteilung Landwirtschaft, Kernerplatz 10, 70182 Stuttgart, E-Mail poststelle@mlr.bwl.de.
Waldwirtschaft
Mit „Nachhaltige Waldwirtschaft – ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Bilanz“ gibt das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung einen Überblick über das Resultat der langjährigen Forschung im Kontext des BMBF-Rahmenprogramms „Forschung für Nachhaltigkeit“ heraus (160 Seiten).
Bezug: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, Download: http://www.nachhaltige-waldwirtschaft.de .
Landschaftszustand
„Zustand der Landschaft in der Schweiz – Zwischenbericht Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES)“ heißt eine Publikation des Bundesamtes für Umwelt BAFU in der Reihe „Umwelt-Zustand“ (64 Seiten, CHF 15,–).
Bezug: BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern, E-Mail verkauf.zivil@bbl.admin.ch, Download unter http://www.umwelt-schweiz.ch/uz-1010-d .
Geo-caching
Die Ergebnisse einer Fachtagung der Metropolregion Hamburg in Zusammenarbeit mit der Aktion Fischotterschutz dokumentiert die Broschüre „Natur als Abenteuer – GPS-unterstützte Bildungsangebote – ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung?“ (34 Seiten, 2,– €).
Bezug: Aktion Fischotterschutz, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, E-Mail afs@otterzentrum.de .
Wälder
Mit der Broschüre „Wälder brauchen Vielfalt“ möchte das Projekt Wald in Not der DBU Naturerbe GmbH einen Beitrag zum Internationalen Jahr der Wälder leisten.
Bezug: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Postfach 17 05, 49007 Osnabrück, Internet http://www.dbu.de .
Flusslandschaften
Heft 67 der „Werkstatt: Praxis“ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung in „Flusslandschaften“ (106 Seiten) präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Ebenso sind Resultate in der MORO-Informationen 6/1 des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung als „Flusslandschaftsgestaltung – ein MORO-Forschungsfeld“ (27 Seiten) publiziert.
Bezug: BBR, E-Mail gabriele.bohm@bbr.bund.de.
Landschaftsbewusstsein
„Die zukünftige Landschaft erinnern“ heißt eine Fallstudie zu Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität in Glarus Süd, die in der Bristol-Studienreihe als Band 27 erschienen ist (von Christine Meier und Annemarie Bucher, 186 Seiten, 27,80 €).
Bezug: Haupt Verlag, Falkenplatz 14, CH-3012 Bern, E-Mail:bestellung@haupt.ch.
Allianz
„Die Allianz Umweltstiftung 1990 bis 2010: 20 Jahre aktiv für Mensch und Umwelt“ heißt eine Broschüre in der Lesereihe „Einblicke“.
Bezug: Allianz Umweltstiftung, Maria-Theresia-Straße 4a, 81675 München, E-Mail info@allianz-umweltstiftung.de.
Erneuerbare
Die Bayerische Akademie Ländlicher Raum widmet Heft 51 ihrer Schriften der Dokumentation einer Tagung zu „Biomasse, Photovoltaik, Windenergie – Baurecht und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“ (60 Seiten, München 2010, 12,– € plus Versand).
Bezug: Bayerische Akademie Ländlicher Raum, Postfach 40 11 05, 80711 München.
Trockenwiesen
Das Schweizerische Bundesamt für Umwelt BAFU weist auf seine Vollzugshilfe zur Trockenwiesenverordnung „Trockenwiesen und weiden von nationaler Bedeutung“ hin (83 Seiten, Bern 2010).
Bezug: Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL), Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern, E-Mail verkauf.zivil@bbl.admin.ch, Download unter http://www.umwelt-schweiz.ch/uv-1017-d .
Biodiversität
In einer Broschüre erklären UFZ-Experten vom Helmholtz Zentrum für Umweltforschung die Bedeutung der Biodiversität für Leben und Alltag (46 Seiten plus CD, Leipzig 2010).
Bezug: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig, E-Mail info@ufz.de.
Neues der NNA
In Heft 1/2010 der Mitteilungen aus der NNA finden sich u.a. Beiträge zu Wiederansiedlungsprojekten gefährdeter Pflanzenarten sowie zur Wiedergewinnung eines standorttypischen Forellenbachs (30 Seiten, 2,60 €).
Bezug: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.