Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Objektivierung von Naturschutzbewertungen

Von Tiemo Timmermann, Jürgen Dengler, Anja Abdank und Christian Berg (NuL 05/06)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Das Projekt „Die Pflanzengesellschaften Mecklenburg- Vorpommerns und ihre Gefährdung“ erarbeitete eine Übersicht, Gefährdungsanalyse und Naturschutzbewertung aller Pflanzengesellschaften
dieses Bundeslandes.
Die Methode zur Erstellung Roter Listen wird durch das vorgestellte Verfahren in wesentlichen Punkten weiter entwickelt. Dabei wird differenziert zwischen der Einstufung der Gefährdung (ermittelt anhand der Kriterien Bestandssituation, Bestandsentwicklung und Bedrohung) und einer normativen, „naturschutzfachlichen Wertstufe“; diese resultiert aus dem „Gefährdungsinhalt“ (der Dichte gefährdeter Pflanzenarten), dem Natürlichkeitsgrad sowie der Verantwortlichkeit für den globalen Erhalt. Aus Gefährdung und Wertstufe ergibt sich der Handlungsbedarf.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren