Landschaft und ihre Konstruktion
Von Olaf Kühne (Nul 05/06)
- Veröffentlicht am
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem konstruktivistischen Landschaftsbegriff sowie dessen Verfügbarmachung in der Planung. Eine zentrale Aussage bei der konstruktivistischen Landschaftsbetrachtung besteht darin, dass Landschaft nicht als objektiv allgemein gültig gegeben angenommen werden kann. Landschaft stellt vielmehr ein soziales bzw. ein durch Sozialisierung geprägtes individuelles Konstrukt dar. Entscheidend für die Wahrnehmung von Landschaft sind dabei kognitive Filter, die aufgrund bewusstseinssystemischer Strukturen einer voraussetzungsfreien Wahrnehmung der Systemumwelt (in diesem Falle wesentlicher Aspekte des Raumes) im Wege stehen.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.