Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fachplanungsinduziertes interkommunales Kompensationsmanagement

Von Sven Reiter (NuL 04/06)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Ein Modellprojekt des Straßenbauamtes Güstrow verbindet die aktuellen umweltgesetzlichen, fachlichen und planungsinstrumentellen Entwicklungen zu einem interkommunalen Kompensationsmanagement im Handlungsfeld einer Unteren Straßenbaubehörde. Das Modell enthält Hinweise für die Bildung von Gewinnerallianzen mit anderen Poolakteuren und ermöglicht weiterführende Ableitungen für die eingriffsverursachenden Fachplanungen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene, zum Teil neue Optionen von Ökokonten und Kompensationsflächenpools planungsstrategisch genutzt – wie Leitbildentwicklung, planerisches Zielkonzept, Verwaltungsmanagement, Bedarfsanalyse, kooperative Verhandlungen mit Poolakteuren, Potenzialanalyse und -aktivierung eigener bzw. fremder Flächen, ökokontoorientierte Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung kombiniert mit dem innovativen Kompensationsfloating und einem Alleenentwicklungskonzept.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren