Fachplanungsinduziertes interkommunales Kompensationsmanagement
Von Sven Reiter (NuL 04/06)
- Veröffentlicht am
Ein Modellprojekt des Straßenbauamtes Güstrow verbindet die aktuellen umweltgesetzlichen, fachlichen und planungsinstrumentellen Entwicklungen zu einem interkommunalen Kompensationsmanagement im Handlungsfeld einer Unteren Straßenbaubehörde. Das Modell enthält Hinweise für die Bildung von Gewinnerallianzen mit anderen Poolakteuren und ermöglicht weiterführende Ableitungen für die eingriffsverursachenden Fachplanungen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene, zum Teil neue Optionen von Ökokonten und Kompensationsflächenpools planungsstrategisch genutzt – wie Leitbildentwicklung, planerisches Zielkonzept, Verwaltungsmanagement, Bedarfsanalyse, kooperative Verhandlungen mit Poolakteuren, Potenzialanalyse und -aktivierung eigener bzw. fremder Flächen, ökokontoorientierte Eingriffs-Ausgleichs-Bilanzierung kombiniert mit dem innovativen Kompensationsfloating und einem Alleenentwicklungskonzept.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.