Bücher
Bio-Invasionen
Kartoffelrose und Waschbär symbolisieren auf dem Einband das Fremde in der heimischen Natur: Der Band „Biologische Invasionen“ von Prof. Dr. Ingo Kowarik liegt in seiner zweiten Auflage vor.
- Veröffentlicht am
Der Umfang wuchs, dem Thema adäquat, um über 100 Seiten. Allein das Literaturverzeichnis – 56 Druckseiten mit schätzungsweise mehr als 1600 Zitaten! – ist eine wah-re Fundgrube. Dabei dient bereits das ebenfalls detaillierte Arten- und Sachregister dem direkten Zugriff auf Gesuchtes.
Der Band ist logisch aufgebaut: Er startet mit Begriffserklärungen, betrachtet biologische Invasionen in globaler Perspektive und den Menschen als Wegbereiter von absichtlicher Einführung (einschließlich gentechnisch veränderten Organismen) über Einschleppung, sekundäre Verschleppung bis hin zu anthropogenen Störungen und Klimaveränderung, beschreibt Exoten in der Gartenkultur, erklärt Invasionsprozesse. Sodann wählt Kowarik die Lebensraum-Perspektive, um sowohl Muster, Prozesse und Wirkungen in Biotopen als auch einzelne Arten exemplarisch zu beschreiben. Weitere Kapitel behandeln den Einfluss von Neophyten auf die Tierwelt, Neomyceten und Pathogene sowie – neu – Neozoen. Für Fragen des Naturschutzes besonders interessant sind die Kapitel zur Bewertung biologischer Invasionen sowie Handlungsansätze. „Unbedingt kaufen“, so lautet das eindeutige Fazit.
Eckhard Jedicke
Biologische Invasionen – Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Von Ingo Kowarik mit Beiträgen von Wolfgang Rabitsch. 2., wesentlich erweiterte Auflage. 492 Seiten mit 91 Zeichnungen und 77 Tabellen. Gebunden. 69,90 €.Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2010. ISBN 978-3-8001-5889-8.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.