Termine
Fledermäuse
„Populationsökologie und Habitatansprüche der Bechsteinfledermaus“ stehen im Mittelpunkt einer Fachtagung am 25. und 26. Februar 2011 in Karben nahe Frankfurt. Die Art ist in den Themenfeldern Schutz alter Wälder, Eingriffswirkung von Infrastrukturprojekten und besondere Verantwortung von großer Bedeutung.
- Veröffentlicht am
Informationen: Institut für Tierökologie und Naturbildung, Hauptstraße 30, 35321 Laubach-Gonterskirchen, Telefon (06405) 500283 Fax 501442, E-Mail bechstein fledermaustagung@tieroekologie.com , Internet http://www.tieroekologie.com .
Weinberge
Am 25. Februar 2011 veranstaltet das Institut für Landespflege der Universität Freiburg die Abschlusskonferenz des Projekts „Historische Weinberge: Winzer, Denkmalpflege und Naturschutz auf einem gemeinsamen Weg“ im südbadischen Ballrechten-Dottingen.
Informationen: Patrick Pauli und Sebastian Schwab, Institut für Landespflege, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Tennenbacher Straße 4, 79106 Freiburg, E-Mail patrick.pauli@landespflege.uni-freiburg.de , Internet http://www.landespflege-freiburg.de/HistorischeWein berge/index.html .
Erneuerbar
Die Hochschule RheinMain lädt am 11. Februar 2011 zu einem Symposium „Erneuerbare Energien und die Sicherung der Landschaftsqualität“ nach Wiesbaden ein.
Informationen: Michael Bastian, Hochschule RheinMain, iwib – Institut Weiterbildung im Beruf, Bertramstraße 27, 65185 Wiesbaden, E-Mail michael.bastian@hs-rm.de , Internet http://www.iwib-wiesbaden.de .
Natur-Bedeutungen
Der Lehrstuhl für Landschaftsökologie der TU München veranstaltet am 17. und 18. Februar 2011 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege zur Verabschiedung von Prof. Dr. Ludwig Trepl eine Tagung zum Thema „Objekt der Sehnsucht, Ort der Bewährung oder Schauplatz der Selbstinszenierung? Bedeutungen von Natur und Landschaft in der heutigen Freizeitgestaltung“.
Informationen: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), Seethalerstraße 6, 83410 Laufen, E-Mail anmeldung@anl.bayern.de , Internet http://www.anl.bayern.de .
Energielandschaften
Das Bundesamt für Naturschutz und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten laden für den 25. Februar 2011 in Bonn zu einer Tagung zu „Energielandschaften und Klimaanpassung“ ein.
Informationen: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, E-Mail info@bdla.de , Internet http://www.bdla.de .
Naturschutztage
NABU und BUND veranstalten vom 06. bis zum 09. Januar 2011 in Radolfzell zum 35. Mal die Naturschutztage am Bodensee, die größte regelmäßige Naturschutz-Tagung im deutschen Sprachraum.
Informationen: NABU-Bezirksgeschäftsstelle Donau-Bodensee, Mühlenstraße 4, 88662 Überlingen, Telefon (07551) 67315, E-Mail NABU-Bodensee@t-online.de , Internet http://www.naturschutztage.de .
Laserscanning
Die internationale Konferenz SilviLaser 2011 zur Anwendung der Lidar-Technologie zur Bewertung von Forstökosystemen findet an der Universität von Tasmanien in Hobart vom 16. bis 19. Oktober 2011 statt.
Informationen im Internet: http://www.silvilaser2011.com .
Zehn Jahre WRRL
Der Verband selbständiger Ökologen (VSÖ) wird am 17. und 18. Februar 2011 in Hamburg-Wilhelmsburg ein Seminar „Zehn Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie, wo stehen wir heute? Maßnahmenentwicklung, Konflikte und Synergien“ organisieren.
Informationen: VSÖ, Neue Große Bergstraße 20, 22767 Hamburg, Telefon (040) 3892391, Fax 3806682, E-Mail office@vsoe.de , Internet http://www.vsoe.de/info_Seminar11htm. .
Heiliges Meer
Die Außenstelle Heiliges Meer des LWL-Museums für Naturkunde bietet auch im Jahr seines 50-jährigen Bestehens biologisch-ökologische Kurse an, die sich mit der heimischen Fauna, Flora und ihren Lebensräumen befassen. In 2011 sind zwei Kurse neu im Programm: Tausendfüßer und faunistische Erfassungsmethoden.
Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, E-Mail heiliges-meer@lwl.org , Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de .
Schrumpfung
Das Thema „Schrumpfung als Herausforderung für ländliche Räume – Lösungswege, Strategien und Instrumente“ steht im Mittelpunkt der 13. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung am 14. und 15. März 2011 in der Landeshauptstadt.
Informationen: TUM – Technische Universität München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, Arcisstraße 21, 80290 München, Telefon (089) 2892 2519, E-Mail Buechs@landentwicklung-muenchen.de , Internet http://www.landentwicklung-muenchen.de .
Baumpflege
Eine Schulung „FLL-zertifizierte/r Baumkontrolleur/in“ findet vom 21. bis 23. Februar 2011 in Bestensee (Brandenburg) statt, am 09. März schließt sich eine entsprechende Prüfung an.
Informationen: Sachverständigenbüro Jochen Brehm, Bachstraße 14, 15741 Bestensee, Telefon (033763) 21037, Fax 21095, E-Mail info@baum wert.d e, Internet http://www.baumwert.de .
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.