Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kurz berichtet

Naturparke und biologische Vielfalt

Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt der Vereinten Nationen (CBD) aus dem Jahr 1992, hier insbesondere das 2004 verabschiedete „Arbeitsprogramm Schutzgebiete“, betont die besondere Bedeutung der Schutzgebiete für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Leider ist es bis auf einige Ausnahmen, wie z.B. beim Seeadler, bisher national wie international nicht gelungen, den Verlust der biologischen Vielfalt entscheidend zu verringern; dies macht z.B. die aktuelle Rote Liste der gefährdeten Wirbeltiere 2009 klar. Umso wichtiger ist es, dass sich Großschutzgebiete wie die Naturparke in Deutschland für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzen.

Daher wurde vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) von März 2009 bis Februar 2010 das Projekt „Biologische Vielfalt in den Naturparken stärken“ durchgeführt, gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Ziel des Projekts war es u.A., die im „Peters­berger Programm für die ­deutschen Naturparke“ (2006) formulierten Schwerpunktaufgaben des Erhalts der biologischen Vielfalt und des Beitrags zu einem bundesweiten Biotopverbund zu konkretisieren und formulieren. Die Umfrage, an der sich 67 der seinerzeit 101 Naturparke beteiligt haben, hat deutlich gemacht, was die Naturparke für den Erhalt der biologischen Vielfalt leisten und wo sie weiteren Handlungsbedarf sehen. Die Ergebnisse des Projekts wurden sowohl in der Broschüre „Naturparke in Deutschland – Starke Partner für biologische Vielfalt“ als auch in einem Abschlussbericht veröffentlicht. Beide Publikationen stehen auf der Homepage des VDN ( http://www.naturparke.de ) zum Download zur Verfügung.

Die Themenbereiche des Biodiversitätsschutzes in Naturparken reichen vom Arten- und Biotopschutz, meist in Verbindung mit einem Biotopverbundsystem, über Besucherlenkung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu den Themen Regionale Produkte und Zusammenarbeit mit der Land, Forst- und Wasserwirtschaft. Dabei zeigt sich, dass die Naturparke mit ihren Partnern vor Ort beachtliche Erfolge z.B. im Arten- und Biotopschutz oder in der Biotopverbundplanung erzielen. Gleichzeitig sind aber auch Defizite erkennbar, so z.B. beim Grünlandschutz und der Entwicklung des Anteils natürlicher Wälder. Bei der Verbesserung dieser Defizite sind die Naturparke jedoch auf Partner aus der Land- und Forstwirtschaft sowie auf die Förderprogramme und Unterstützung der Länder angewiesen.

Naturparke sind mit ihrer gesetzlichen Aufgabenstellung, die den Schutz der Natur mit einer nachhaltigen Nutzung zum Einklang bringen soll, mit ihrem Flächenumfang von über einem Viertel der Fläche Deutschlands, mit ihren dauerhaften Organisationsstrukturen und etablierten regionalen Netzwerken unter starker Einbeziehung der Kommunen besonders geeignete Instrumente und Gebietskulissen für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Stärke der Naturparke besteht insbesondere in der Integration von Naturschutz und nachhaltiger Entwicklung im ländlichen Raum.

Die Naturparkträger zeigen deutlich, dass sie die Kenntnisse, den Willen und die Motivation haben, sich auch in Zukunft für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu engagieren. Jetzt kommt es darauf an, dass sie finanziell und personell in die Lage versetzt werden, die als notwendig erkannten und angestrebten Aktivitäten durchführen zu können. Auf diese Weise können die Naturparke, insbesondere auch vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden Klimawandels, eine zukunftsweisende Rolle für den Schutz von Natur und Landschaft und die Sicherung der biologischen Vielfalt einnehmen und einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der „Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt“ der Bundesregierung leisten.

Weitere Informationen zum Projekt „Biologische Vielfalt in den Naturparken stärken“ erhalten Sie auf der Internetseite http://www.naturparke.de/projekte_biodiv.php oder bei Patrick Appelhans bzw. Jörg Liesen, Verband Deutscher ­Naturparke e.V., Platz der Vereinten Nationen 9, D-53113 Bonn, E-Mail info@naturparke.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren