Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kurz & bündig

Master-Spezialisierung: An der Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst, beginnt ab Wintersemester 2010 ein viersemestriger planungsorientierter Master Landschaftsarchitektur.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Er bietet zwei Vertiefungsrichtungen zur Auswahl: (a) EU-Umweltrichtlinien (Umsetzung Internationaler Konventionen in der EU durch Natura 2000, WRRL, UVP und SUP), (b) Kulturlandschaftsentwicklung (Analyse und nachhaltige Entwicklung von urbanen ländlichen und Bergbaufolge-Landschaften) ( http://www.fh-erfurt.de/lgf/la/master ).

Waldgesetz: Seit 35 Jahren besteht das Bundeswaldgesetz. Aus diesem Anlass haben die Grünen in Berlin einen Antrag zur Novellierung des Gesetzes vorgelegt. Cornelia Behm, Sprecherin für Waldpolitik, kritisierte, dass die Koalition zwar eine Änderung des Bundeswaldgesetzes plane. Doch sich dabei auf geringfügige Änderungen bei der Verkehrssicherungspflicht, der Definition von Kurzumtriebsplantagen und der Vermarktungsmöglichkeit für Holz durch forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse zu beschränken, greife viel zu kurz. Die Bündnisgrünen wollen ökologische Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung einführen, um arten- und strukturreiche, naturnahe und gesunde Wälder zu schaffen, die biologische Vielfalt der Waldökosysteme zu erhalten und die Wälder vor Übernutzung zu schützen.

DNR 60 Jahre: Bundesumweltminister Norbert Röttgen hat dem Deutschen Naturschutzring (DNR) zu seinem 60-jährigen Bestehen gratuliert. 1950 von 19 Verbänden gegründet, um die Konkurrenz innerhalb der verschiedenen Gruppen zu begrenzen und ein staatliches Monopol beim Naturschutz zu vermeiden, vertritt der Dach- und Lobbyverband heute über 90 der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände mit 5,5 Mio. Einzelmitgliedern in Deutschland. Seine Arbeitsgebiete sind Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten, Freizeit, Tourismus und Verkehr, Stadtökologie, Energie- und Wirtschaftspolitik sowohl national als auch in Europa und weltweit.

Flächenrecycling: Zum dritten Mal zeichnen Altlastenforum, Architektenkammer, Gemeindetag, Städtetag und Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Baden-Württemberg vorbildliche Projekte zum Flächenrecycling aus. Eingereicht werden dürfen bis zum 31. Juli Projekte, die auf baulich vorgenutzten Flächen im Zeitraum von 2005 bis 2010 in Baden-Württemberg realisiert wurden ( http://www.altlastenforum-bw.de ).

Naturschutzpreis: Mit 5000 SFr. dotiert ist auch in diesem Jahr wieder der Forschungspreis für Naturschutz, den die Hintermann & Weber AG in Reinach/Schweiz ausgeschrieben hat. Bewerbungen vorzugsweise mit anwendungsnahen Diplom- oder Doktorarbeiten sind bis zum 15. August möglich ( http://www.hintermannweber.ch ).

Hähnchenmast: In einer der schönsten Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns – rund um die Brohmer Berge mit ihrer eiszeitlichen Endmoränenlandschaft – will ein niederländischer Investor eine Hähnchenmastanlage für 400000 Tiere pro Mastdurchgang bauen. 3,2 Mio. Hähnchen sollen dort pro Jahr zur Schlachtreife gemästet werden. Von der Qualmast dieser Massentierhaltung einmal abgesehen – 25 Hühner leben auf einem Quadratmeter – erwarten Naturschützer starke Umweltbelastungen. „Die Beseitigung von Kadavern, Kot und Gülle, der Transport von Futtermitteln per Lkw und die Belastung der Umwelt durch Keime sowie die Gefahren für die Gewässer wären eine Bedrohung für die ganze Region“, sagt Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung.

Moor-Renaturierung: Rund 21 Mio. € hat Mecklenburg-Vorpommern vom 2001 bis 2006 in 43 Projekte zur Wiedervernässung von Mooren auf 6600 ha Fläche investiert. Nachdem bisher Niedermoore im Fokus standen, startet nun mit dem Roggendorfer Moor (Landkreis Nordwestmecklenburg) die Renaturierung eines Hochmmoors. Umweltminister Backhaus überreichte einen Förderbescheid in Höhe von 590000 € an die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren