Kurz & bündig
Umweltdaten: Die Umweltprobenbank des Bundes (UPB), ein Archiv der Umweltqualität Deutschlands, gibt der Öffentlichkeit umfassend Auskunft.
- Veröffentlicht am
Seit 1981 werden Umwelt- und Humanproben gesammelt, auf umweltrelevante Stoffe analysiert und dauerhaft eingelagert. Inzwischen sichert das Archiv rund 200000 Human-Einzelproben und etwa 350000 Teilproben aus dem Umweltbereich. Mit der neuen Webanwendung unter http://www.umweltprobenbank.de erhalten alle Interessierten nun einen benutzerfreundlichen und übersichtlichen Zugang zu den Themen und erhobenen Daten der UPB.
NaturaTrails: Die NaturFreunde Brandenburg haben zum Jahr der Biodiversität acht NaturaTrails im Land entwickelt – Rad- und Wanderwege durch Natura-2000-Gebiete. Ziel ist, über Europas Naturschätze und den Schutz von Lebensräumen zu informieren und für die Akzeptanz von Schutzmaßnahmen in Natura-2000-Gebieten zu werben. Gleichzeitig sollen die Wege einen naturnahen, „sanften“ Tourismus in der unmittelbaren Umgebung der Menschen fördern. Sie wurden als europäisches Projekt vom internationalen Dachverband der NaturFreunde entwickelt.
Wasserkraft: Der Umweltdachverband (UWD) Österreich präsentiert die bislang umfangreichste Auflistung von Projekten zur Wasserkraft – 147 Vorhaben, von denen sich 47 bereits in der Umsetzung und die restlichen 100 in der Planung befinden. Auf einen Blick sind die geplanten Kraftwerke in naturschutzfachlich wertvollen Gebieten als rote Punkte auf der Karte erkennbar. Ein hoher Anteil betrifft dabei Schutzgebiete und andere ökologisch wertvolle Gewässerabschnitte. Die Durchführung der Projekte würde laut UWD der Zerstörung von wertvollem Lebensraum Vorrang vor der ohnehin unnötigen Erweiterung der Wasserkraft gegeben. Diese würde lediglich der Energiewirtschaft zu erhöhten Gewinnen verhelfen. Damit würden die Gewässerschutzbestimmungen sowohl der Europäische Wasserrahmenrichtlinie als auch des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans im öffentlichen Interesse einfach „herausgewägt“ ( http://www.umweltdachverband.at ).
Moselbrücke: Eine Online-Petition an den Deutschen Bundestag läuft noch bis zum 06.Mai. Ihr Anlass: Für rund 300 Mio. Euro aus dem Konjunkturprogramm soll eine groß dimensionierte Brücke über das Mittelmoseltal gebaut werden, durch die unter anderem berühmteste Weinlagen von Bernkasteler Doktor bis Zeltinger Himmelreich gefährdet wären. Eine unnötige Zerstörung wertvollster und wunderschöner Natur- und Kulturlandschaft, die eigentlich im Weltkulturerbe aufgenommen werden sollte, wenn nicht diese Brücke geplant wäre, seht eine breite Allianz von Gegnern gefährdet (https://epetitionen.bundestag.de/?action=petition;sa=details;petition=10681).
Vogelschutz: LBV, NABU und Deutscher Rat für Vogelschutz (DRV) bieten einen neuen Service: den informativen Newsletter von BirdLife Europa in deutscher Übersetzung. Zehnmal pro Jahr enthält er Neuigkeiten aus EU-Politik und -Rechtsprechung sowie Aktuelles aus den BirdLife-Partnerorganisationen ( http://www.lbv.de/service/birdlife-newsletter.html ).
Wattenmeer: Neue Impulse für den Schutz des Wattenmeeres vereinbarten die Vertreter der Regierungen der Niederlande, Dänemarks und Deutschlands in Westerland/Sylt. Als Ergebnis einer Konferenz mit über 130 Teilnehmern verabschiedeten die drei Partner der „trilateralen Wattenmeer-Kooperation“ einen Managementplan für das gesamte Wattenmeer. Das Einschleppen fremder Arten sowie die Herausforderungen durch die Folgen des Klimawandels sollen nun ebenfalls entschieden angegangen werden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.