Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule

Ausbildung zum Management von Schutzgebieten

Die Teilnehmer schließen nach zwei Jahren Studium im Rahmen der „Klagenfurt Days of Protected Areas“ ab, ihre Diplomarbeiten werden einem internationalen Fachpublikum vorgestellt. Dass das Programm praxisnah und hochwertig ist, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass die Absolventen am Arbeitsmarkt sehr gefragt sind:

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

„Ein herausragendes und innovatives Ausbildungsprogramm für Planer und Manager von Schutzgebieten!“ So lautet die Beurteilung von Prof. Dr. Michael Succow, Träger des Alternativ-Nobelpreises 1997. Gemeinsam mit vielen anderen Experten hat er zur Entwicklung des Lehrgangs „Management of Protected Areas“ an der Universität Klagenfurt beigetragen. Der Lehrgang wurde 2005 eingerichtet und hat sich mittlerweile zu einem international renommierten Netzknoten für die Aus- und Weiterbildung von integriertem Schutzgebietsmanagement entwickelt.

Beratung, Planung und Management von Schutzgebieten sind ein wichtiges Zukunfts- und auch Berufsfeld. Etwa 20 % der Fläche Europas und rund 11 % der Erdoberfläche sind heute bereits als Schutzgebiete ausgewiesen. Hier ein nachhaltiges Nebeneinander von Schützen und Nützen zu gewährleisten, ist eine komplexe Aufgabe. Sie erfordert Sachkompetenz auf ökonomischem, ökologischem und soziokulturellem Gebiet und hohe kommunikative Fähigkeiten.

Das Ausbildungsprogramm wurde in dreijähriger Vorbereitung aufgesetzt. Organi­sationen wie IUCN, WWF, UNESCO, EUROPARC, ALPARC, PAN Parks und Sekretariate relevanter internationaler Konventionen (wie das der Biodiversitätskonvention und der Ramsarkonvention) sowie zahlreiche Experten haben bei der Konzeption des Lehrplans mitgewirkt. Heute sind sie in dem Advisory Board des Lehrganges oder in dem internationalen Pool von rund 40 Vortragenden vertreten, begleiten und gestalten die Weiterentwicklung dieses Bildungsangebotes (s. Abb.).

Gelehrt wird alles, was für die Planung und das integrierte Management von Schutzgebieten benötigt wird – theoretische Grundlagen, praktische Instrumente und persönliche Fertigkeiten. Die Ausbildung dauert vier Semester und endet mit dem akademischen Titel eines „Master of Science“ (MSc). Der Lehrgang ist berufsbegleitend aufgesetzt und in neun Präsenzblöcke gegliedert, die mit e-Learningeinheiten vor- und nachbereitet werden. Die Präsenzblöcke finden sowohl an der Universität Klagenfurt statt als auch in Seminarmöglichkeiten mittel- und osteuropäischer Schutzgebiete. Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium, gute Englischkenntnisse und nachweisbares Interesse am Thema.

Der Großteil der bisherigen Teilnehmer konnte sich noch während der Ausbildung für interessante Beratungs- und Managementaufgaben im Schutzgebietsbereich erfolgreich bewerben. Einige von ihnen haben neue Kooperationspartner gefunden und ihr eigenes Unternehmen gegründet.

Während sich die Lehrgangsleitung maßgeblich an einer Vernetzung ähnlicher Bildungsinitiativen beteiligt (wie zum Beispiel an der EUROPARC Working Group on Academic Education – eine Initiative, die gemeinsam mit der Universität Madrid 2006 ins Leben gerufen wurde), haben die ersten Absolventen gerade ein Alumni-Netzwerk aufgebaut, das den Rahmen für langfristigen Wissens- und Erfahrungsaustausch aller Beteiligten bildet. Regelmäßige gemeinsame Fachgespräche, Problemlösungen und Exkursionen bieten den Teilnehmern auch nach erfolgreicher Beendigung des Studiums interessante Weiterbildung und ermöglichen eine Vertiefung der Kontakte zu anderen Absolventen und Schutzgebietsexperten.

Der nächste Kurs wird im Herbst 2011 beginnen. Nähere Informationen dazu gibt es online unter http://www.mpa.uni-klu.ac.at.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren