Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Termine

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Landschaftsökologen

Der Berufsverband der Landschaftsökologen Baden-Württemberg feiert am 26. Februar 2010 sein 20-jähriges Bestehen unter dem Motto „Fachliche Vielfalt – ökologische Kompetenz“ im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.

Info: BVDL-Geschäftsstelle, Ostendstraße 106, 70188 Stutt­gart, Telefon (0711) 235985, Internet http://www.bvdl-bw.de .

Streuobst

Eine internationale Fachtagung „Streuobst 2010“ zu den Themen Ökologie, Management, Technik und Vermarktung findet am 19. und 20. März 2010 an der Universität Hohenheim statt.

Info: Kristina Mäurle, Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320), 70593 Stuttgart, Telefon (0711) 459223 30, E-Mail streuobst2010@uni-hohenheim.de, Internet http://www.streuobst2010.uni-hohenheim.de .

Mais und Umwelt

„Maisanbau und ökologische Forschung – was ist davon praxistauglich?“ fragt eine Tagung am 18. Februar 2010 im Zentrum für Umweltkommunikation Osnabrück.

Info: Nicole Frommeyer, Telefon (0541) 9633-915, E-Mail n.frommeyer@dbu.de.

Aktion Fischotterschutz

Zu zwei Tagungen lädt die Aktion Fischotterschutz ein: mit der AG Naturhaushalt der Metropolregion Hamburg am 22. April 2010 zu „Natur als Abenteuer – GPS-unterstützte Bildungsangebote“ sowie mit BUND und NABU Hamburg am 06. Mai 2010 in Hamburg zur Entwicklung urbaner Fließgewässer.

Info: Otter-Zentrum, Sudendorfallee 1, 29386 Hankensbüttel, Telefon (05832) 9808-0, E-Mail k.borggraefe@otterzentrum.de.

Regionalentwicklung

„Naturschutz in der Regionalentwicklung – Stand, Erfordernisse, Perspektiven“ – diskutiert der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) am 23. und 24. Februar 2010 in Fulda.

Info: DVL, Liselotte Unseld, Feuchtwanger Straße 38, 91522 Ansbach, Telefon (0981) 4653-3545, E-Mail unseld@lpv.de.

Landentwicklung

Die 12. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung am 15. und 16. März 2010 beleuchten „Neue Anforderungen an zukunftsfähige Infrastrukturen“.

Info: Silke Tamara Franke, TU München, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, Arcisstraße 21, 80290 München, Telefon (089) 289-22519, E-Mail franke@landentwicklung-muenchen.de, Internet http://www.landentwicklung-muenchen.de .

Renaturierung

Die beiden Arbeitskreise Renaturierungs- und Agrarökologie tagen gemeinsam am 18. und 19. März 2010 in Kassel. Zeitgleich fasst eine Tagung den aktuellen Stand der Hasenforschung zusammen.

Info: Universität Kassel, FB 06, Ökologische Standort- und Vegetationskunde, Gottschalkstraße 26a, 34127 Kassel, E-Mail bodenlabor@uni-kassel.de.

Amphibien

Um das FFH-Monitoring relevanter Amphibien- und Reptilienarten geht es am 29. und 30. April 2010 in Recke (NRW).

Info: Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Postfach 101051, 45610 Recklinghausen, Telefon (02361) 305-0, Internet http://www.nua.nrw.de .

Naturschutzgesetz

Zu einer Tagung „Naturschutz – Auswirkungen des neuen Bundesnaturschutzgesetzes auf Rheinland-Pfalz“ laden die FH Bingen, der BBN und BDLA am 24. Februar 2010 ein.

Info: Vera Hamm, Fachhochschule Bingen, Berlinstraße 109, 55411 Bingen, Telefon (06721) 409422, Internet http://www.fh-bingen.de .

AG Artenschutz

05. und 06.03.2010: Jagd und Artenschutz

19. und 20.03.2010: Fischartenschutz und Gewässerökologie

09. und 10.04.2010: Biomonitoring naturschutzrelevanter Arten

22. bis 24.10.2010: Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa

Info: Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen, Thymianweg 25, 07745 Jena, Telefon (03641) 617454, E-Mail ag-artenschutz@freenet.de, Internet http://www.ag-artenschutz.de .

Schleswig-Holstein

20. und 21.04.2010: Erfolgsmodelle für die Umsetzung der WRRL

22.04.2010: Giftpflanzen

27.04.2010: Kräuterexperten

29.04.2010: Methoden-Workshop

Info: Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Telefon (04347) 704-780, E-Mail info@afnu.landsh.de, Internet http://www.umweltakademie-sh.de .

NNA

13.04.2010: Methoden für eine professionelle Kommunikation

15.04.2010: Prozessorientierung, Qualitätsmanagement und Kosten- und Leistungsrechnung

17.04.2010: Idealismus gepaart mit Professionalität

21.04.2010: GPS-gestütztes Besucherinformationssystem

24.04.2010: Natur und Kultur in der Lüneburger Heide

27. und 28.04.2010: Kommunikation in der Schutzgebietsbetreuung

28.04.2010: Die Vielfalt erkunden

29.04.2010: Methoden-Workshop

Info: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de .

Akademie Hessen

13.04.2010: Monitoring und Erfolgskontrolle – Einsatz und Effizienz von ökotechnischen Maßnahmen

14.04.2010: Neobiota in Natura-2000-Gebieten

16.04.2010: Laubfrosch in der Umweltbildung

17.04.2010: Europäische Schutzgebiete der Öffentlichkeit nahebringen

24.04.2010: Eulen und Gewölle (Echzell)

24.04.2010: Geocaching

28.04.32010: Lernort Obstwiese

29.04.2010: Klimawandel und Naturschutz

Info: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, E-Mail info @na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de .

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren