Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kurz & bündig

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Boden-Bildung: An 10- bis 17-Jährige richtet sich ein neues Bildungskkonzept, um das Thema Boden mit GPS, Luftbildern und GIS zu erforschen. Angeboten wird dieses dirch das Regionale Umweltbildungszentrum Lernstadtort „Noller Schlucht“ im niedersächsischen Dissen (Kontakt: josef.gebbe@nollerschlucht.de).

Klimaerwärmung: Das Jahrzehnt 2000 bis 2009 war in Deutschland die wärmste Dekade seit mindestens 130 Jahren, ließ der Deutsche Wetterdienst verlauten. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag bei 9,4 °C. In das vergangene Jahrzehnt fallen auch die Jahre 2000 und 2007 mit jeweils 9,9 °C – die beiden wärmsten Jahre seit Beginn der flächendeckenden Messungen in Deutschland. Selbst 2004, das kühlste Jahr des vergangenen Dezenniums, lag mit einer Durchschnittstemperatur von 9,0 °C deutlich über dem langjährigen klimatologischen Mittel für Deutschland von 8,2 °C.

Maikäfer flieg‘: Entwarnung im Hessischen Ried – Umweltministerin Lautenschläger sagte den geplanten großflächigen Gifteinsatz gegen den Massenflug des Maikäfers in den durch großflächige Grundwasserabsenkung massiv vorgeschädigten Wäldern ab. Die Hessische Gesellschaft für Ornothoilogie und Naturschutz (HGON) und andere Verbände hatten gegen die Vergiftung von FFH-Lebensraumtypen und Arten wie Hirschäfer, Eremit, Heldbock und Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer protestiert.

Agrarbericht: Das Agrar-Bündnis als Zusammenschluss von 24 Organisationen hat den „Kritischen Agrarbericht 2010“ vorgelegt. „Das Thema Boden wird seit Jahrzehnten sträflich vernachlässigt, obwohl er die primäre Ressource aller Landbewirtschaftung und Nahrungsmittelproduktion ist“, sagte Geschäfts­führer Frieder Thomas zum diesjährigen Themenschwerpunkt. Bodenerosion in der Landwirtschaft (jährlich gingen hier 10 t Boden pro Hektar verloren), Abnahme der natürlichen Bodenfruchtbarkeit und über 100 ha Flächenverlust pro Tag in Deutschland durch Überbauung nannte er als Hauptgefährdungen.

Geocaching: Ein gemeinsames Positionspapier „Naturverträgliches Geocaching“ haben der Deutsche Wanderverband (DWV) mit der Deutschen Wanderjugend (DWJ) und GARMIN Deutschland, Marktführer von GPS-Outdoorgeräten, vorgestellt. Darin bekennen sich die Kooperationspartner dazu, die Freizeitaktivität Geocaching zu fördern und gleichzeitig für ein naturverträgliches Verhalten bei der modernen Schatzsuche zu werben.

Seen-Privatisierung: Trotz massiver Proteste in den neuen Bundesländern will die Bundesregierung die Privatisierung ostdeutscher Seen fortsetzen. Union und FDP wandten sich im Bundestag gegen die Forderung von SPD und Linken, die ehemals volkseigenen Gewässer der DDR kostenlos an Länder oder Kommunen zu übertragen. Nach öffentlichen Protesten setzte die zuständige Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) im August den Seenverkauf für ein halbes Jahr aus.

Oberlausitz: Die Bundesrepublik und der Freistaat Sachsen haben eine Vereinbarung zum Schutz von Natur und Landschaft auf dem Truppenübungsplatz „Oberlausitz“ geschlossen. Dieser ist mit 13665 ha Fläche das zweitgrößte FFH-Gebiet in Sachsen – Heimat von Wolf und See­adler. Binnendünen und Heide sind wertvolle Lebensräume.

Nutz-Vielfalt: Zum „Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V.“ haben sich in Eichstetten/Kaiserstuhl zehn Organisationen zusammengeschlossen, die die biologische Vielfalt in der Landbewirtschaftung erhalten, nutzen und weiterentwickeln. Austausch und Kooperation mit wissenschaftlichen, züchterischen, umweltorientierten und anderen Einrichtungen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die gemeinsame politische Interessenvertretung stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten des neuen Dachverbands. Auch Projekte, Beratung, wissenschaftliche Veranstaltungen und Publikationen sind geplant.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren