Termine
- Veröffentlicht am
Eingriffsregelung
Aus Anlass des neuen Bundesnaturschutzgesetzes findet am 05. März 2010 in Bonn die Tagung „Künftig kreativ kompensieren?“ statt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla) stellen die Modifikationen der Eingriffsregelung und die praktischen Konsequenzen für eine sachgerechte Kompensation ins Zentrum der Veranstaltung.
Informationen: bdla, Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin, Telefon (030) 278715-0, Fax -55, E-Mail info@bdla.de, Internet http://www.bdla.de.
Amphibienschutz
„Mit Kopf, Herz und Gummistiefeln“ ist eine Tagung zu erfolgreichen langjährigen Projekten des Amphibienschutzes in Deutschland überschrieben, zu dem der BUND und andere am 30. Januar 2010 nach Würzburg einladen.
Informationen: Bildungswerk des Bund Naturschutz in Bayern, Dr.-Johann-Maier-Straße 4, 93049 Regensburg, Telefon (0941) 29720-42, Fax 30, E-Mail bw@bund-naturschutz.de, Internet http://www.amphibien.bund-naturschutz.de/docs/kopf_herz_gummistiefel_2010.pdf.
Landesentwicklung
„Neue Anforderungen an zukunftsfähige Infrastrukturen – Landesentwicklung und Politiken für den ländlichen Raum auf dem Prüfstand!“ heißt eine Tagung in München, die der Förderkreis Bodenordnung und Landentwicklung in Zusammenarbeit mit Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung und der Hanns-Seidel-Stiftung am 15. und 16. März 2010 veranstaltet.
Informationen: Dipl.-Geogr. Silke Franke, Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung an der Technischen Universität München, Arcisstraße 21, 80290 München, Telefon (089) 289-22519, Fax -23933, E-Mail franke@landentwicklung-muenchen.de.
Abwägung
Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Technischen Universität Kaiserslautern veranstaltet am 23. März 2010 in Kaiserslautern eine wissenschaftliche Fachtagung zum Thema „Die Abwägung – das Herzstück der städtebaulichen Planung“.
Informationen: Dr. Andreas Hofmeister, TU Kaiserslautern, Fachbereich A/RU/BI, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Postfach 3049, 67653 Kaiserslautern, Telefon (0631) 205-2586, Fax 3977, E-Mail oe recht@rhrk.uni-kl.de.
Pflanzenbörse
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und der Landesjagdverband laden zur Landespflanzenbörse mit Naturerlebnistag am 25. April 2010 auf Gut Görtz bei Oldenburg/Holstein ein.
Informationen: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Hamburger Straße 115, 23795 Bad Segeberg, Telefon (04551) 9598-0, Fax -40, E-Mail tkruse@lksh.de.
Heiliges Meer
Das LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe bietet seit mehr als 40 Jahren in der Außenstelle „Heiliges Meer“ biologisch-ökologische Kurse an, die sich mit der heimischen Fauna, Flora und ihren Lebensräumen befassen. Jetzt liegt das Programm 2010 vor.
Informationen: LWL-Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer, Bergstraße 1, 49509 Recke, Telefon (05453) 99660, Fax 99661, E-mail heiliges-meer@lwl.org, Internet http://www.lwl-heiliges-meer.de.
DWA-Jahresprogramm
Auf rund 70 Seiten enthält das Veranstaltungsprogramm 2010 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) ein breites Spektrum von 222 Fort- und Weiterbildungskursen, Seminaren sowie Tagungen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Boden.
Informationen: DWA, Theodor-Heuss-Allee 17, D-53773 Hennef, Telefon (02242) 872-176, Fax -135, E-Mail bildung @dwa.de, Internet http://www.dwa.de.
Umweltinstitut Offenbach
26. bis 29.01.2009: Naturschutzrecht kompakt
18.03.2009: Technisches Wasserrecht für den effektiven Gewässerschutz
Informationen: Umweltinstitut Offenbach, Frankfurter Straße 48, 63065 Offenbach, Telefon (069) 810679, Fax 823493, E-Mail mail@umweltinstitut.de, Internet http://www.umweltinstitut.de.
Umweltrecht
Die Technische Universität Berlin, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen – Orts-, Regional- und Landesplanung –, veranstaltet am 15. und 16. März 2010 in Berlin eine Fachtagung zum Thema „Aktuelle Fragestellungen des Städtebau- und Umwelt-rechts – Ansatzpunkte für eine BauGB- und BauNVO-Novelle“.
Informationen: Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen, Orts-, Regional- und Landesplanung, Sekretariat B8, Hardenbergstraße 40a, 10623 Berlin, Telefon (030) 314-28064, Fax -2w8146, E-Mail t.schwarz@isr.tu-berlin.de.
Alfred Toepfer Akademie
16.01.2010: Pilze an Holz und ökologische Zusammenhänge – Beobachtungen im Winter
18. bis 22.01.2010: Grundlagen-Seminar ArcGIS (ArcView) 9.x
25.01.2010: Fortbildung für FÖJ-Betreuer
27.01.2010: Schutzgebietsmanagement in den Niedersächsischen Landesforsten
09.02.2010: Qualitäts-Tourismus für das Weltnaturerbe Wattenmeer
11.02.2010: Vollzug des Artenschutzes – Maßnahmen an Bäumen
16.02.2010: Kulturlandschaft – ein Thema für die Medien?
23.02.2010: Aspekte moderner Waldwirtschaft – Monitoring und Bewirtschaftung der wichtigsten Baumarten in Niedersachsen
24.02.2010: Erfahrungen mit der Umsetzung von Cross Compliance
25. und 26.02.2010: Krisenkommunikation – vom Umgang mit den Medien in der Krise
27.02.2010: Die Lüneburger Heide – ein Landschaftsseminar
01. und 02.03.2010: Umweltpolitik in Europa – Licht in den Brüsseler Dschungel
03. bis 05.03.2010: Grundlagen-Schulung ArcGIS (ArcView) 9.x für Umsteiger(innen) und Anfänger(innen) mit Vorkenntnissen
03. und 04.03.2010: Klimaschutz durch Naturschutz – Projektideen und Fördermöglichkeiten für Gemeinden und Kreise
06.03.2010: Erste Hilfe im Gelände – spezielle Risiken bei Outdoor-Veranstaltungen
10.03.2010: Dialogforum „Um-
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.