Bücher
- Veröffentlicht am
Neues aus dem BfN
Das Bundesamt für Naturschutz hat verschiedene Titel in seiner zentralen Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ publiziert. Nachfolgend werden ausgewählte Titel kurz vorgestellt:
nSee- und Wasservögel
Schutzorientierte Porträts von 27 rastenden, überwinternden und mausernden See- und Wasservögeln enthält Heft 59 der Schriftenreihe. – Kennzeichen, Verbreitung und Bestand, Biologie und Ökologie, Gefährdungen, Empfindlichkeiten und Verantwortlichkeiten, Erfassung sowie Forschungsbedarf sind jeweils die Haupt-Gliederungspunkte. Primär soll dieser Wissensfundus für die Aufstellung von Managementplänen in den zwei insgesamt mehr als 5000km² großen deutschen Natura-2000-Gebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone (zwölf bis 200 Seemeilen vor der Küste von Nord- bzw. Ostsee) dienen. Doch auch aus binnenländischer Sicht sind die Informationen, etwa mit den ausgewerteten bundesweiten Wasservogelzählungen, von Interesse.
Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee – Verbreitung, Ökologie und Empfindlichkeiten gegenüber Ein griffen in ihren marinen Lebnsraum. Von Bettina Mendel, Nicole Sonntag, Johannes Wahl, Philipp Schwemmer, Henriette Dries, Nils Guse, Sabine Müller und Stefan Garthe. Naturschutz und Biologische Vielfalt (NBV), Heft 59. 437 Seiten. Kartoniert. 30,–€. BfN-Schriftenvertrieb im Landwirtschaftsverlag, Bonn-Bad Godesberg 2008. ISBN 978-3-7843-3959-7.
nWälder in der Stadt
Als Abschlussbericht einer Voruntersuchung für ein Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Ökologische Stadterneuerung durch Anlage urbaner Waldflächen auf innerstädtischen Flächen im Nutzungswandel“ zeigt Heft 63, welche Anforderungen waldartige Grünstrukturen im Siedlungsraum auch für den Naturschutz erfüllen können. Es liefert Argumente, warum und wie urbane Wälder im Stadtumbau und in der gesamträumlichen Planung geplant werden sollten. Die Ergebnisse sind auch über das Fallbeispiel Leipzig hinaus relevant.
Urbane Wälder. Von Irene Burkhardt, Regina Dietrich, Henrike Hoffmann, Jana Leschner, Katharina Lohmann, Franziska Schoder und Andreas Schultz. NBV 63. 214 Seiten. 20,– €. Bonn 2008. ISBN 978-3-7843-3963-4.
nGesunder Naturschutz
Mehr Lebensqualität durch Naturschutz erreichen – auf diesen einfacher Nenner gebracht, zeigt Heft 65 Inhalte und Wege zu einer Zusammenarbeit der beiden Themenfelder Naturschutz und Gesundheit auf. Als Ergebnis zweier Tagungen stellen 23 Einzelbeiträge viele Facetten zusammen, gegliedert in die Abschnitte Grundlegendes, In Bewegung bleiben, Zur Ruhe kommen, Gutes aus der Natur sowie Diskussionen. Eine Fundgrube, um vielfach noch neue Allianzen zu schmieden.
Naturschutz und Gesundheit: Eine Partnerschaft für mehr Lebensqualität. Bearbeitet von Karl-Heinz Erdmann, Susanne Eilers, Beate Job-Hoben, Norbert Wiesbinski und Steffi Deickert. NBV 65. 266 Seiten. 18,–€. Bonn 2008. ISBN 978-3-7843-3965-8.
nVerwaltungs-Analyse
Die bundesdeutsche Naturschutzverwaltung versucht derzeit einen Spagat zwischen gewachsenem Aufgabenspektrum, besonders infolge von EU-weiten Regelungen, und zunehmend enger limitierten finanziellen und personellen Rahmenbedingungen. Das föderale System bedingt je nach Bundesland aber Unterschiede: Diese analysieren in Heft 66 Politik- und Rechtswissenschaftler – sie beschreiben die Situationen, suchen Erfolgsmodelle, fragen nach Auswirkungen veränderter Strukturen auf die Aufgabenerfüllung und fahnden nach Ansatzpunkten für die Bundespolitik, um die Fähigkeit der Verwaltung zur Problemlösung im Naturschutz zu erhalten. Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Hamburg dienen der Analyse als Beispiele. Vor allem die aufgezeigten Optionen sind interessant – eine wichtige Diskussionsbasis.
Verwaltungshandeln im Naturschutz – Herausforderungen und Folgen veränderter Rahmenbedingungen. Von Arthur Benz, Hans-Joachim Koch, André Suck und Anna Fizek. NBV 66, 165 Seiten. 16,–€. Bonn 2008. ISBN 978-3-7843-3966-5.
nFFH-Management
Nach Abschluss der Meldungen für Natura 2000 rückt nun das Management der Lebensraumtypen und Arten nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie in den Mittelpunkt des behördlichen Naturschutzhandelns, um den notwendigen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen. Heft 69 sammelt 14 Beiträge zu diesem Thema mit Beispielen des „best practice“ überwiegend aus der Perspektive einzelne Bundesländer. Ein guter Anfang, dem ein intensiverer fortlaufender Austausch und eine zentrale Dokumentation und Auswertung von Positivbeispielen folgen sollten.
Management- und Artenschutzkonzepte bei der Umsetzung der FFH-Richtlinie. Bearbeitet von Sandra Balzer, Martin Dieterich und Jens Kolk. NBV 69. 189 Seiten. 18.–€. Bonn 2008. ISBN 978-3-7843-3969-6.
weltschutz und Sport in Niedersachsen“
18.03.2010: Tierfallen Glas und Licht – Anregungen für die „tierfreundliche“ Planung und Nachrüstung von Bauwerken und Beleuchtungen
22. und 23.03.2010: Projektmanagement im Umweltbereich
Informationen: Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), Hof Möhr, 29640 Schneverdingen-Heber, Telefon (05199) 989-0, Fax -46, E-Mail nna@nna.niedersachsen.de, Internet http://www.nna.de.
NaturschutzAkademie Hessen
16.01.2010: Fit für das Ehrenamt – Sitzungen effektiv moderieren
26.01.2010: Maßnahmen in Natura-2000-Gebieten – Lebensraumtyp Wald
09.02.2010: Monitoring und Erfolgskontrolle – Teil 1: Bedeutung und Einsatzfelder in Naturschutz und Planung
11.02.2010: Bioenergie und Naturschutz – Energie aus Wildpflanzen und Co.
12.und 13.02.2010: Obstbaumschnittkurs
18.02.2010: Fisch-Hegegemeinschaften
20.02.2010: Luchsspuren
22.02.2010: Wasser in Natur und Technik – vom Phänomen zum Experiment
23.02.2010: Fisch-Hegegemeinschaften
24.02.2010: Schellenwerte in der Naturschutzplanung
25.02.2010: Rote Liste der Moose Hessens
01.03.2010: GPS-Einführung
04.03.2010: Klimawandel und Naturschutz: Klimawandel – Regionen handeln, Chancen und Potenziale
09.03.2010: Vogeldaten in Hessen
12.03.2010: Hessischer Biologentag
13.03.2010: Frühjahrstreffen der Faunistischen Landesarbeitsgemeinschaft Hessen
13.03.2010: Ein König sucht sein Reich – Laubfroschhilfe für Naturschutz-Praktiker
16.03.2010: Naturschutz im hessischen Staatswald
19.03.2010: SatGeo – Satellitengeografie
22.03.2010: GPS-Einführung
23.03.2010: GPS-Vertiefung
24.03.2010: Natura 2000 in Hessen – Artenhilfskonzept Arnika
25.03.2010: Klimawandel und Erneuerbare Energien
27.03.2010: 17. Hessischer Faunistentag
Informationen: Naturschutz-Akademie Hessen, Friedenstraße 26, 35578 Wetzlar, Telefon (06441) 92480-0, Fax -48, E-Mail info@na-hessen.de, Internet http://www.na-hessen.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.