Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Windenergie und Flächennutzungsplanung

Von Jörg Wieser (NuL 12/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Windenergieanlagen bedürfen als privilegierte Außenbereichsvorhaben einer Standortsteuerung durch Planung, da sich diese Vorhaben gegenüber öffentlichen Belangen im Außenbereich durchsetzen, sofern keine entgegen stehenden öffentlichen Belange geltend gemacht werden können. Der Gesetzgeber hat daher mit der privilegierten Rechtsstellung von Windenergieanlagen gleichzeitig ein Instrumentarium mit der Planvorbehaltsregelung des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB zur Verfügung gestellt. Der vorliegende Aufsatz vermittelt einen Überblick der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung der Planvorbehaltsregelung zur Steuerung von Windenergieanlagen in der Flächennutzungsplanung.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren