Integriertes Gebietsmanagement Fuhrberger Feld
Von Christina von Haaren, Heike Brenken und Roland Hachmann (NuL 09/05)
- Veröffentlicht am
Ziel des Forschungs- und Umsetzungsvorhabens „Integriertes Gebietsmanagement – neue Wege für Naturschutz, Grundwasserschutz und Landwirtschaft“ war es, die Potenziale einer multilateralen Kooperation zwischen Wasserschutz, Naturschutz und Landschaftspflege, der Land- und Forstwirtschaft sowie den Kommunen auszuloten. Zu diesem Zweck wurde ein aus verschiedenen Werkzeugen bestehendes Managementsystem entwickelt, das die Umsetzung von Zielen des Grundwasser- und Naturschutzes unterstützt. Der Beitrag zeigt,
- wie mit Hilfe des Managementsystems die Honorierung von Umweltleistungen der Landnutzungen in Zukunft effektiv und effizient erfolgen kann,
- welche Informationsgrundlage verfügbar sein sollte,
- welche Kooperationsmöglichkeiten für Anbieter und Nachfrager der Leistungen bestehen.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.