Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Vegetationsstruktur in Braunkehlchenrevieren

Von Jörg Böhner, Stefan Zerbe und Franziska Gladitz (09/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Das Braunkehlchen ist als typische Offenlandart in Mitteleuropa vor allem auf strukturreiches Grünland angewiesen und gilt inzwischen in Deutschland insbesondere wegen des Verlusts an Lebensraum als gefährdet. In der vorliegenden Studie wurde die Vegetationsstruktur von Braunkehlchenrevieren auf ehemaligen, jetzt landwirtschaftlich genutzten Rieselfeldern am Rande Berlins untersucht. Innerhalb der Reviere ließen sich vom Braunkehlchen unterschiedlich genutzte Bereiche wie Neststandort und Nahrungsflächen eindeutig durch die Vegetationsstruktur gegeneinander abgrenzen, mit signifikanten Unterschieden in Wuchshöhe, Deckungsgrad und Dichte von Überständern. Beide Bereiche unterschieden sich zudem von Kontrollflächen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren