Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Flächenmäßige“ Eignung für den Vogelschutz

Von Klaus Füßer, Claus Albrecht und Thomas Esser (NuL 03/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Im Rahmen des vorherrschenden IBA-Konzeptes ist die Auswahl der besonderen Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie vor allem auf Bestandserhebungen und damit die zahlenmäßige Eignung der in Betracht kommenden Gebiete fokussiert; aus rechtlichen Gründen ist daneben aber auch die systematische Berücksichtigung der flächenmäßigen Eignung erforderlich. Es wird vorgeschlagen, den Begriff der „flächenmäßigen Eignung“ durch die Teilkriterien der Vollständigkeit, Natürlichkeit (Hemerobie), Wiederherstellbarkeit und der geographischen Bedeutung zu explizieren. Auf dieser Grundlage wird ein fünfstufiges Bewertungsschema skizziert. Dieses ist bei der Gebietsauswahl dergestalt einzustellen, dass es aggregiert mit Bestandszahlen zu einem Gesamtfaktor für die avifaunistische Gebietseignung verbunden werden kann.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren