Bewertung der Habitateignung von Stadtstrukturen
Von Dorothee Mehnert, Dagmar Haase, Angela Lausch, Axel Auhagen, Carsten F. Dormann und Ralf Seppelt (NuL 02/05)
- Veröffentlicht am
Die Berücksichtigung von tierökologischen Fragestellungen in der landschaftsplanerischen Praxis ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen von faunistisch-tierökologischen Beiträgen in der Landschaftsplanung (z.B. Landschaftsplan, Eingriffsregelung) sind oftmals Defizite bezüglich Erfassung sowie Bestandsanalyse und -bewertung erkennbar (vgl. Brinkmann 1998). Habitatmodelle ermöglichen die Formalisierung der Beziehung zwischen Tierarten und ihrer Umwelt. Es existieren zahlreiche Arbeiten zur Modellierung von Habitaten als Grundlage für den Artenschutz in der freien Landschaft, wohingegen wenige Arbeiten diese Thematik im urbanen Raum behandeln.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Naturschutz und Landschaftsplanung erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Naturschutz und Landschaftsplanung-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.