Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Bewertung der Habitateignung von Stadtstrukturen

Von Dorothee Mehnert, Dagmar Haase, Angela Lausch, Axel Auhagen, Carsten F. Dormann und Ralf Seppelt (NuL 02/05)
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Die Berücksichtigung von tierökologischen Fragestellungen in der landschaftsplanerischen Praxis ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden. Im Rahmen von faunistisch-tierökologischen Beiträgen in der Landschaftsplanung (z.B. Landschaftsplan, Eingriffsregelung) sind oftmals Defizite bezüglich Erfassung sowie Bestandsanalyse und -bewertung erkennbar (vgl. Brinkmann 1998). Habitatmodelle ermöglichen die Formalisierung der Beziehung zwischen Tierarten und ihrer Umwelt. Es existieren zahlreiche Arbeiten zur Modellierung von Habitaten als Grundlage für den Artenschutz in der freien Landschaft, wohingegen wenige Arbeiten diese Thematik im urbanen Raum behandeln.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren