Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Drei neue Studiengänge am Campus Weihenstephan

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf erweitert ihr Studienangebot ab Wintersemester 2024/25 – mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Bewerbungen sind ab dem 29. April im Bewerberportal der HSWT möglich. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vorstellung der neuen Studiengänge am Campus Weihenstephan. Die Ansprechpartner für die Studiengänge lesen Sie im Beitrag. 
Vorstellung der neuen Studiengänge am Campus Weihenstephan. Die Ansprechpartner für die Studiengänge lesen Sie im Beitrag. Josef Gangkofer
Artikel teilen:

3 neue Studiengänge

Ab dem Wintersemester erweiter die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf am Campus Weihenstephan hr Studienangebot um zwei neue Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang: Klimaschutz und Klimaanpassung, Grüne Stadtplanung, Landschaftsbau und -management. 
Bewerbungen sind ab dem 29. April im Bewerberportal der HSWT möglich: Link Bewerberportal

Die Hochschule

Als eine der national und international führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften leistet die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) ihren Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen. Durch praxisnahe Lehre und in einem modernen Lernumfeld bereitet die HSWT ihre Studierenden darauf vor, die Zukunft der globalisierten Welt auf den Gebieten Natur, Ernährung und Umwelt nachhaltig mitzugestalten. Jetzt erweitert die grüne Hochschule ihr Studienangebot, neben zwei weiteren Studiengängen am Campus Triesdorf, um drei neue Studiengänge am Campus Weihenstephan.

HSWT-Präsident Dr. Eric Veulliet: „An der HSWT lernen die Studierenden vor allem eines: eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Denn sie werden als Fachkräfte von morgen auf dem Arbeitsmarkt dringend gebraucht. Mit der Einführung von gleich fünf neuen Studiengängen schärft unsere Hochschule ihr Profil und baut ihre exzellente Expertise in den Grünen Ingenieurwissenschaften weiter aus. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft und Wirtschaft. Das Studienangebot in Weihenstephan setzt deshalb einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz – praxisnah, zukunftsorientiert und multidisziplinär.“ 

Bachelorstudiengang Klimaschutz und Klimaanpassung

Die treibenden Prozesse der Erderwärmung sind eindeutig, doch die Folgen trotz wachsender wissenschaftlicher Erkenntnisse noch nicht vollumfänglich im gesellschaftlichen Handeln angekommen. Ziel des Bachelorstudiengangs Klimaschutz und Klimaanpassung ist es, Klimastrategien und Lösungsansätze zu entwickeln, mit denen sich in Zukunft Klimaneutralität erreichen lässt. Der multidisziplinäre Ansatz des Studiengangs vermittelt hierzu konzentriertes Wissen und relevante Kerninhalte aus fünf Fakultäten: Landschaftsarchitektur; Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme; Umweltingenieurwesen; Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung; Wald- und Forstwirtschaft. 

Bachelorstudiengang Grüne Stadtplanung

Nachhaltige und grüne Stadtentwicklung berücksichtigt den Klimawandel, die sozialen Bedürfnisse und den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen. Im Bachelorstudiengang Grüne Stadtplanung lernen Studierende, die Städte von morgen nachhaltig und klimaorientiert zu gestalten. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Planung und Gestaltung neuer Stadtteile, sondern vor allem auf dem behutsamen und ressourcenschonenden Umbau sowie der Transformation bereits bestehender städtischer Strukturen, Räume und Orte. Das Studium vermittelt ein breites Spektrum an Wissen rund um Planung, Städtebau, ökologische Grundlagen, planetare Grenzen und die nachhaltige sowie soziale Gestaltung der gebauten Umwelt. 

Masterstudiengang Landschaftsbau und -management

Der neue berufsbegleitende Masterstudiengang Landschaftsbau und -management bereitet die Studierenden auf ihre Führungsfunktionen sowie Herausforderungen in der professionellen Steuerung von Garten- und Landschaftsbau-Projekten vor. Durch die praxisbezogene Vertiefung in den Kernfächern Pflanze, Technik und Management erlangen sie die zukunftsfähige Expertise, die sie in der Branche brauchen. Um das Studium gut mit der Berufstätigkeit koordiniern zu können, wird etwa die Hälfte in Präsenz und die andere Hälfte im virtuellen Modus angeboten.  

Weiterführende Informationen:

Klimaschutz und Klimaanpassung: www.hswt.de/ks

Grüne Stadtplanung: www.hswt.de/sp

Landschaftsbau und -management: Die Website befindet sich derzeit im Aufbau. 

Ansprechpersonen

Folgenden Ansprechpersonen stehen für fachliche Fragen zur Verfügung:

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren