Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Digitale Leseprobe: „Insekten in der Planung“

In der Umweltplanung hat die Artenschutzprüfung in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Im Gegenzug verloren die naturschutzfachlichen Aspekte in der Umweltprüfung und Eingriffsregelung an Relevanz. Der Bewertungsfokus liegt stark auf planungsrelevanten Einzelarten und auf Biotopbewertungen ohne Bezug auf die Biozönosen. An der eher marginalen planerischen Berücksichtigung der mit Abstand artenreichsten Gruppe der Fauna mit über 33.000 von etwa 48.000 Tierarten in Deutschland muss sich was ändern – denn Insekten sind in hohem Maße relevant für vielfältige Ökosystemfunktionen und Ökosystem­leistungen. Biologische Vielfalt ist mehr als die Summe der europäisch durch FFH- und Vogelschutzrichtlinie beson­ders und streng geschützte Arten.

Sie möchten mehr erfahren, wie Insektenschutz künftig besser gelingen kann?

Digitale Leseprobe jetzt anfordern

Laden Sie sich jetzt kostenlos die Leseprobe „Insekten in der Planung“ herunter und erfahren Sie, was das Team um Jürgen Trautner vorschlägt, wie Insekten bei der Bewertung von Eingriffsfolgen besser berücksichtigt werden können. Den bisher begrenzten Blick weitet das in einem F+E-Vorhaben des Bundesamts für Naturschutz entstandene Konzept auf gefährdete Arten und solche, für deren Arterhalt eine besondere Verantwortlichkeit besteht.

Sie wollen lieber eine aktuelle Ausgabe auf Papier lesen? Lesen Sie 2 Ausgaben Naturschutz und Landschaftsplanung kostenfrei im Test-Abo.

Die Highlight-Inhalte:

  • Orginalarbeit Trautner et al.: Insekten in der Planung
  • Projektporträt: LIFE Insektenfördernde Regionen   
     
  • Orginalarbeit Mangold et al.: Digitalisierung im Besuchermanagement
  • Büroporträt: Arbeitskreis Binnendünen

 

Digitale Leseprobe jetzt anfordern

Der Inhalt im Detail...

Ihr Fachmagazin für angewandte Ökologie und Naturschutz. Jederzeit praxisnah informiert. Wissenschaftliche und planerische Orginalarbeiten machen Naturschutz und Landschaftsplanung zu einer unerlässlichen Informationsquelle. Die Zeitschrift berichtet über Entwicklungen und Erkenntnisse der angewandten Ökologie.

UNSERE PHILOSOPHIE

Wissenstransfer zwischen Praxis und Forschung ist unser Ziel – in beiderlei Richtungen und auf Augenhöhe. Unabhängig, kritisch und konstruktiv. Es steht viel auf dem Spiel: Nie zuvor hat der Mensch die Kulturlandschaft so rasch und tiefgreifend verändert.

Naturschutz und Landschaftsplanung liefert Unterstützung für die Praxis des Naturschutzes und die Landschafts- und Umweltplanung in Behörden,

Verbänden, Planungs- und Gutachterbüros. Zugleich sind wir das Medium der Wissenschaft und Forschung für neue umsetzungsrelevante Ergebnisse.

Jetzt anfordern und geballtes Fachwissen sichern!

Füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten den Link für: Digitale Leseprobe sofort via E-Mail in Ihren Posteingang.