Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die Rasen-Revolution

Rasen neu denken

Rasenflächen gelten inzwischen – neben Schottergärten – als Inbegriff naturfeindlichen Gärtnerns. Doch muss das wirklich so sein? Nein, sagt Naturgartenplanerin Ulrike Aufderheide. Mit Blick auf artenreiche, beweidete Kulturlandschaften zeigt sie, wie auch Grünflächen im Garten artenreich gestaltet werden können.

von pala/Red erschienen am 13.06.2024
© Pala Verlag
Artikel teilen:

Mit ihrem Buch „Die Rasen-Revolution“ richtet sich die Autorin an alle, die Rasen naturnah neu anlegen möchten. Aufderheide erklärt die historischen Ursprünge von Wiesen, Weiden und Rasen und erläutert ausführlich, wie artenreiche Rasenflächen angelegt und gepflegt werden. Sie zeigt aber auch Alternativen zu Rasen auf: Flächen mit Bodendeckern beispielsweise, aber auch Wildstaudenbeete, die sich an naturnahen Wiesengesellschaften orientieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren