Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ethik der Biodiversität

Vielfalt achten

Im Laufe der Evolution entstanden unzählige Lebensformen auf dem Planeten, die in komplexen Weisen interagieren. Allerdings bedroht der Mensch diese Biodiversität durch die Zerstörung der natürlichen Umwelt – obwohl auch die Menschheit weiter von der Produktivität jener Ökosysteme abhängig ist. Doch wie lässt sich überzeugend für den Erhalt von Biodiversität argumentieren? Sind Arten und Ökosysteme nur als Voraussetzungen gelingenden menschlichen Lebens schützenswert? Oder haben sie darüber hinaus einen von uns unabhängigen Eigenwert? Andreas Hetzel gibt philosophisch fundierte Antworten auf diese Fragen und diskutiert konkrete Möglichkeiten des Biodiversitätsschutzes.

von transcript/Red erschienen am 08.05.2024
© transcript
Artikel teilen:

Mit dem Buch möchte Hetzel Argumente liefern, die uns dabei helfen, die Schutzwürdigkeit von Biodiversität zu verstehen und zu begründen. So gibt er ausführliche Einblicke in das Begriffsverständnis von Biodiversität, ihre Ethik und ihre Bedeutung für die Ökosystemfunktionen. Schließlich stellt er einen Weg vor, der die Schutzwürdigkeit natürlicher Vielfalt ausgehend von der moralischen Signifikanz ökologischen Nichtwissens begründet.

Erhältlich ist „Vielfalt achten“ im transcript Verlag. Es kostet 32 € (pdf 31,99 €).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren