Leitlinien für die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden auf Naturschutzflächen
Untenstehend finden Sie die Literatur, auf die im genannten Beitrag von Kuhlmey et al, erschienen in NuL 8/23, verwiesen wird.
- Veröffentlicht am
Farm Animal Welfare Council (FAWC) (1979): Concept of the Five Freedoms.Hamburger Abendblatt (06.03.2020): Nabu-Wildpferde unterernährt: Futter reicht nicht. Online: https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/article228618501/Konik-Pferde-wildpferde-nabu-Meldorfer-Speicherkoog-verhungern-unterernaehrt.html (letzter Zugriff: 12.06.2023).
Köhler, M., Schmidt, A., Hölzel, N., Baasch, A., Tischew, S. (2023): Positive long-term effects of year-round horse grazing in orchid-rich dry calcareous grasslands–Results of a 12-year study. Frontiers in Ecology and Evolution, DOI 10.3389/fevo.2023.1107987.
Kreis Nordfriesland – Veterinäramt Husum (2014): Mindestanforderungen an saisonale und ganzjährige Weiderinderhaltung in Schleswig-Holstein „Husumer Papier“. – Präsentation im Rahmen des Husumer Arbeitskreises „Ganzjährige Weidehaltung“ am 22.06.2016, Husum, 23 S.
Kuhlmey, K.; Planek, J. (2021): Verbändeübergreifende Vernetzungsaktivitäten zur Umsetzung eines kostenreduzierten, effizienten und hochwertigen Managements der Flächen des Nationalen Naturerbes (NNE) und zur Sicherung von Naturschutzflächen im Rahmen der 4. Tranche NNE. Abschlussbericht, BfN- 351924V014. 48 S.
Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V. (o.J.): Wildpferde – Ziele. Online: https://www.wildpferde-tennenlohe.de/ziele.html (letzter Zugriff: 12.06.2023).
Lorenz, A., Henning, K., Tischew, S, Felinks, B. et al. (2019): Praxisleitfaden: Einrichtung, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von halboffenen Weidelandschaften auf ehemaligen militärischen Übungsflächen – mit Beispielen aus der Oranienbaumer Heide. Hochschule Anhalt, Bernburg. 60 S.
NDR1 Niedersachsen (2023): Zwei Kälber verendet: Landkreis will NABU-Weideprojekt beenden. Online: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Zwei-Kaelber-verendet-Landkreis-will-NABU-Weideprojekt-beenden,nabu482.html (letzter Zugriff 09.06.2023)
Schulte, R. (1997): Die Bedeutung großer Pflanzenfresser für die Entwicklung naturnaher Landschaften. Ergebnisse eines Seminars der NABU-Akademie Gut Sunder vom 21.08. bis 23.08.1997 -Online: https://www.nabu-akademie.de/berichte/96HERBIV.HTM (letzter Zugriff: 20.06.2023)
Schulte, R. (2000): Systemorientierte Konzepte für den Naturschutz in der Kulturlandschaft – dargestellt an Beispielen aus den Niederlanden. Ergebnisse einer Studienreise des Naturschutzzentrums Hessen, des AK Naturschutz im LV Hessen des BUND und der NABU-Akademie Gut Sunder in die Niederlande (21. bis 27.5.2000). Online: https://www.nabu-akademie.de/berichte/00system.htm (letzter Zugriff: 20.06.2023)
Schwabe, A., Süss, K., Storm, C. (2013): What are the long-term effects of livestock grazing in steppic sandy grassland with high conservation value? Results from 12-year study. Tuexenia 33: 189-212.
Süddeutsche Zeitung (08.09.2020): Künftig keine Konik-Pferde mehr im Meldorfer Speicherkoog. Online: https://www.sueddeutsche.de/wissen/umwelt-kuenftig-keine-konik-pferde-mehr-im-meldorfer-speicherkoog-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200908-99-474092 (letzter Zugriff: 12.06.2023).
Stadt Cuxhaven (o.J.): Natur erleben in der Cuxhavener Küstenheide. Stadt Cuxhaven, Referat Naturschutzbehörde und Landwirtschaf (Hrsg.). Online: https://www.cuxhaven.de/_Resources/Persistent/1/3/e/f/13ef562b482688d3c1069f7c8211d06882481bb6/Kuestenheide.pdf (letzter Zugriff: 12.06.2023).
Tischew, S., Köhler, M., Hiller, G., Schmidt, A. & Kahler, M. (2021): Entwicklung, fachliche Koordination der Umsetzung und naturschutzfachliche Erfolgskontrolle standortangepasster Beweidungsmaßnahmen im FFH-Gebiet „Tote Täler südwestlich Freyburg“. – Abschlussbericht zum Projekt, Hochschule Anhalt, 148 S.
Tierärztliche Vereinigung für den Tierschutz (TVT) (2016): Rinder und Pferde in Landschaftspflege- und Naturentwicklungsprojekten. – TVT-Merkblatt Nr. 105, 15 S.