Schutz von Fortpflanzungsstätten besonders geschützter Vogelarten: Versagen aller Ebenen in NRW
Hier finden Sie die Quellen zum Beitrag "Schutz von Fortpflanzungsstätten besonders geschützter Vogelarten: Versagen aller Ebenen in NRW - Vollzugsdefizite im Artenschutz durch Behördenhandeln" von Heiko Haupt in NuL 2/23.
- Veröffentlicht am
Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. Aula, Wiebelsheim.
BUND Rhein-Sieg (2013): Schwarzbuch Artenschutz. Vom Scheitern des Artenschutzes im Rhein-Sieg-Kreis. Düsseldorf / Sankt Augustin. http://www.bund-rhein-sieg.de/files/schwarzbuch_artenschutz.pdf (Zugriff: 10.07.2022).
Cassese, F. (2013): Ein Platz für Spatz & Co. Wärmedämmung und Artenschutz – ein lösbarer Konflikt. Natur in NRW 38 (1), 32-34.
DGfM, Deutsche Gesellschaft für Mauersegler (2022): Fundvogel. https://www.mauersegler.com/found/?L=de (Zugriff: 08.07.2022).
Erz, W. (1978): Vollzugsdefizit – das macht den Naturschutz kaputt. Reihe „Naturschutz aktuell“. Die Welt der Tiere 5 (2), 32.
Erz, W. (1980): Artenschutz im Spannungsfeld der Interessen. – In: Behörde für Bezirksangelegenheiten, Naturschutz und Umweltgestaltung (Hrsg.): Schutz der Tier- und Pflanzenwelt sowie natürlicher Lebensräume. Christians-Druckerei, Hamburg, 10-22.
Haupt, H., Schneider, H.G. & Poppe, B. (2010): Biodiversität ohne nennenswerten Naturschutz? Vom Umgang einer deutschen Stadtverwaltung mit biologischer Vielfalt und Natur. Naturschutz und Landschaftsplanung 42 (1), 19-24.
Korner, P., von Maravic, I. & Haupt, H. (2022): Birds and the ‘Post Tower’ in Bonn: a case study of light pollution. J. Orn. 163 (3), 827-841. DOI: 10.1007/s10336-022-01985-2.
Lehnert, M. (2019): Rettung gebäudeabhängiger Tiere in Dresden und Umgebung. Naturschutzinstitut Dresden e.V. & NABU Regionalverband Dresden-Meißen e.V., Dresden.
MULNV, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (2020): Schreiben an H. Haupt, 09.09.2020.
MULNV, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (2021): Schreiben an H. Haupt, 04.08.2021 (Eingang 13.09.2021).
MULNV, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (2022): Schreiben an H. Haupt, 14.03.2022.
NABU Leipzig (2015): Wohnungsnot durch Bauboom. NABU Regionalverband Leipzig, Leipzig. https://www.nabu-leipzig.de/app/download/6199734563/Informationspapier%20Geb%C3%A4udesanierungen.pdf?t=1543319151 (Zugriff: 01.08.2022).
NABU Leipzig (2021): Vogeltod hinter dem Baugerüst. https://www.nabu-leipzig.de/aktuelles/archiv/vogeltod-hinterm-baugerüst/ (Zugriff: 08.07.2022).
Rheinwald, G., Wink, M. & Joachim, H.-E. (1987): Die Vögel im Großraum Bonn. Band 2: Nicht-Singvögel. Beitr. Avifauna Rhld. 27/28, 326 S.
Seige, C., Peterlein, K. & Sievert, R. (2020): Schutz von Vogel- und Fledermausarten bei der Modernisierung von Fassaden. NABU-Regionalverband Leipzig, Leipzig. https://www.nabu-leipzig.de/app/download/8303992263/Checkliste+Artenschutz+bei+Fassaden-Modernisierung.pdf?t=1616407502 (Zugriff: 08.07.2022).
SRU, Sachverständigenrat für Umweltfragen (2007): Umweltverwaltungen unter Reformdruck. Herausforderungen, Strategien, Perspektiven. Sondergutachten. Erich Schmidt Verlag, Berlin.
uNB Bonn (2019): E-Mail an H. Haupt, 21.05.2019.
Weber, S. (o.J.): Schutzmaßnahmen für Mauersegler bei Sanierung und Umbau. LBV Kreisgruppe München Stadt und Land, München.
Weber, S. (2013): Artenschutz an Gebäuden – Möglichkeiten und Erfahrungen im Gebäudebrüterschutz. ANLiegen Natur 35 (2), 65-70.