Weiterführende Literatur zu Amphibienleitsystemen
Hier finden Sie Lesetipps zum Beitrag von Jonas Renk in NuL 11/22.
- Veröffentlicht am
Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2022): Anhang IV FFH-Richtlinie - Amphibien. https://ffh-anhang4.bfn.de/arten-anhang-iv-ffh-richtlinie/amphibien.html, letzter Zugriff am 23.04.22.
Brückner, J. (2022): In: Jungbluth, V. (2022): Todesfalle Gully. In: Du und das Tier. Magazin des Deutschen Tierschutzbundes. Ausgabe 1/2022. https://www.duunddastier.de/ausgabe/gullys-archiv/?issue=10854&y=2022, letzter Zugriff am 23.04.22.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch): Amphibienschutz in Entwässerungsanlagen. http://www.karch.ch/karch/Amphibien/Entwaesserung, letzter Zugriff am 23.04.22.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch): Amphibienschutz in Entwässerungsanlagen. http://www.karch.ch/karch/Amphibien/Entwaesserung, letzter Zugriff am 23.04.22.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) (2013): Ausstiegshilfen für Entwässerungsschächte. Fassung vom 22.07.2013. Neuenburg (Schweiz). http://www.unine.ch/files/live/sites/karch/files/Doc_a_telecharger/Entwaesserungsanlagen/Ausstiegshilfen_Schaechte_v2013.pdf, letzter Zugriff am 23.04.22.
Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch); Gaus Caprez, S. und Zumbach, S. (2013): Amphibien in Entwässerungsanlagen. Fassung vom 22.07.2013. Neuenburg (Schweiz). http://www.unine.ch/files/live/sites/karch/files/Doc_a_telecharger/Entwaesserungsanlagen/Amphibien_in_Entw%c3%a4sserungsanlagen_v2013.pdf, letzter Zugriff am 23.04.22.
Mächler, U. (2014): Straßenentwässerung als Gefahrenquelle für Amphibien und Reptilien und Vorschläge für die Gefährdungsvermeidung. – Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 51(2): 79–85.
Rote-Liste-Zentrum (beauftragt vom Bundesamt für Naturschutz) (2022): https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Artensuchmaschine.html, letzter Zugriff am 23.04.22.
Rote-Liste-Zentrum (beauftragt vom Bundesamt für Naturschutz) (2022): https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Amphibien-Amphibia-1728.html, letzter Zugriff am 23.04.22.
Wimmer, B. (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.) und Maletzky, A. (Universität Salzburg, ENNACON environment nature consulting KG) (2021): Amphibien schauen in die Röhre – Entwässerungsanlagen als Amphibienfallen. Praxiserfahrungen aus dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen. In: Feldherpetologisches Magazin. Heft 16, Oktober 2021.
Zehm, A. (2015): Wirksame Fluchthelfer – Amphibienschutz an Entwässerungssystemen. – ANLiegen Natur 37/2; www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/meldungen/wordpress/amphibienschutz/, letzter Zugriff am 23.04.22.
Zur Bezugnahme auf geltendes Recht:
Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. August 2021 (BGBl. I S. 3908) geändert worden ist. (BNatSchG) (Stand 26.03.22)
Bundesartenschutzverordnung vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), die zuletzt durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert worden ist. (BArtSchV) (Stand 26.03.22)
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen. (FFH-Richtlinie) (Stand 26.03.22)