Das Potenzial von Lebendbauweisen für den Witterungsschutz auf extensiv genutzten Weiden
Hier finden Sie eine Auflistung der Literatur, auf die das Plakat "Das Potenzial von Lebendbauweisen für den Witterungsschutz auf extensiv genutzten Weiden" im Rahmen des Geisenheimer Forschungsforums 2021 verweist.
- Veröffentlicht am
Achilles, W., Golze, M., Herrmann, H.-J., Hochberg, H., Nies, V., Opizu von Boberfeld, W., . . . Waßmuth, R. (2010). Ganzjährige Freilandhaltung von Mutterkühen - tier- und standortgerecht. Darmstadt: KTBL.
Beinlich, B., Grawe, F., Köble, W., & Mindermann, S. (2009). Was machen, wenn die Hüteschäfer fehlen? In Landschaftsstation Höxter (Hrsg.), Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser, Band 21 (S. 21-42). Höxter: Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Brunk, I., Beier, W., Burkart, B., Hinrichsen, A., Oehlschlaeger, S., Prochnow, A., . . . Zierke, I. (2004). Beweidung mit Haustieren. In K. Anders, J. Mrzljak, D. Wallschläger, & G. Wiegleb, Handbuch Offenlandmanagement (S. 105-120). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV); Bundesamt für Justiz (BfJ). (2001). Verordnung zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und anderer zur Erzeugung tierischer Produkte gehaltener Tiere bei ihrer Haltung (Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - TierSchNutztV).
Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (2006). Tierschutzgesetz (TierSchG). Neugefasst durch Bek. v. 18.5.2006 I 1206, 1313; Zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 17.12.2018 I 2586.
Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. (29. 07 2009). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG).
Burrichter, E., Pott, R., Raus, T., & Wittig, R. (1980). Die Hudelandschaft "Borkener Paradies" im Emstal bei Meppen. Abhandlungen aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen 42/4. Münster: Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen.
Calvel, S. (1803). Abhandlung über die Erziehung, Pflege und Schnitt der Obstbäume am Spalier, und als Pyramiden. Aus dem Französischen übersetzt von J. V. Sickler. Prag: J. G. Calvel
Deutscher Wetterdienst (DWD). (2019). Hitzewelle Juni 2019 in Westeuropa - neuer nationaler Rekord in Deutschland.
Europäischer Rat. (1998). RICHTLINIE 98/58/EG DES RATES vom 20. Juli 1998 über den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere.
Gold, H. (1895). Clairgeaus Butterbirne. Der praktische Ratgeber im Obst- und Gartenbau, 10. Jahrgang, Nr. 35, S. 318.
Jedicke, E., & Hakes, W. (2005). Management von Eichenwäldern im Rahmen der FFH-Richtlinie. Eichen-Verjüngung im Wirtschaftswald: durch Prozessschutz ausgeschlossen? Ein Diskussionsbeitrag. Naturschutz und Landschaftsplanung 37/2, S. 37-45.
Korn, S. v. (2016). Schafe in Koppel- und Hütehaltung. 3., vollständig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
Ludwig, F. (2012). Botanische Grundlagen der Baubotanik und deren Anwendung im Entwurf. Dissertation. Stuttgart.
Müller, G. (2013). Europas Feldeinfriedungen, Band 1. Wallhecken (Knicks), Hecken, Feldmauern (Steinwälle), Trockenstrauchhecken, Biegehecken, Flechthecken, Flechtzäune und traditionelle Holzzäune. Stuttgart: Neuer Kunstverlag.
Nitsche, S., & Nitsche, L. (1994). Extensive Grünlandnutzung. Radebeul: Neumann Verlag GmbH.Pinckert, F. A. (1846). Die Vermehrung der Fruchtbarkeit unserer Kulturländereien. Braunschweig: Verlag von George Westermann.
Poschlod, P. (2015). Geschichte der Kulturlandschaft. Entstehungsursachen und Steuerungsfaktoren der Entwicklung der Kulturlandschaft, Lebensraum- und Artenvielfalt in Mitteleuropa. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer.
QS Qualität und Sicherheit GmbH. (2019). Leitfaden Landwirtschaft Rinderhaltung. Bonn.Schenk, G. E. (1844). Der lebende Weißdorn-Spalier-Zaun. Lember, Stanislawów und Tarnów: Verlag von Joh. Willikowski.
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.V. (TVT). (2010). Die Vermeidung von Hitzeschäden bei landwirtschaftlichen Nutztieren (Geflügel, Schweine, Rinder), Merkblatt Ne. 100. Bramsche.
Wichelhaus, A. (2013). Landschafts- und vegetationsökologische Untersuchungen in halboffenen Ganzjahresweiden - Am Beispiel der Projektgebiete Klostermersch und Hellinghauser Mersch in der Lippeaue. Masterarbeit. Kassel: Universität Kassel.
Zahn, A. (2016). Beweidung mit Pferden. In Burkart-Aicher, B. et al., Online-Handbuch "Beweidung im Naturschutz". Laufen: Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).